Das Dorf
Ein Dorf, eingebettet zwischen Wiesen und Bergen, an einem schönen See gelegen oder zwischen Wäldern versteckt – idyllische Ruhe und entspannte Atmosphäre erwecken den Eindruck, vom Rest der Welt abgeschnitten zu sein. So stellt man sich das Dorfleben vor. Nicht verwunderlich, dass immer mehr Menschen von einem Leben auf dem Land träumen und so mancher seinen Traum auch verwirklicht.
„Das Dorf ist die kleine Welt, in der die große ihre Probe hält“
Wie schon Goethe festgehalten hat, ist im Dorf alles vertreten. Der Dorfplatz, das Zentrum, an dem sich alle treffen, das Gasthaus, wo Informationen ausgetauscht werden, eine Unterkunft zur Übernachtung für alle Zugereisten bis zur örtliche Schule und Nahversorgung. Das Dorfleben wird als hart, aber auch schön und bereichernd empfunden, es zeichnet sich durch starke soziale Beziehungen, Dorfgemeinschaft, kulturelle und religiöse Bräuche, Feste und Vereine aus. So entwickelt jedes Dorf seine eigene Persönlichkeit. Manchmal abweisend, dann wieder herzlich einladend wird es seiner ureigensten Funktion der Selbstbestimmung und autonomen Bewältigung der Gemeinschaftsaufgaben gerecht.
Kräuterdorf Irschen
Das Dorf – ein Ort, an dem das Miteinander gelebt wird, Tradition und Moderne vermischt und Verantwortung für die Gemeinschaft übernommen wird. In zahlreichen Vereinen, von Ehrenämtern bis hin zur Freiwilligen Feuerwehr, gibt es genügend Möglichkeiten dafür. Besonders für ältere Dorfbewohner ist die aktive Dorfgemeinschaft ein Segen. Veranstaltungen für Jung und Alt, Versorgung mit Lebensmitteln und sozialen Diensten sind für diese Gruppe essentiell. Das Gefühl, noch Teil der Gemeinschaft, nicht ausgeschlossen oder abhängig einzig von der Familie zu sein, ist wünschenswert. Das Dorf macht es möglich, dies zu leben.
Eine lebendige Dorfgemeinschaft ist das Herz eines Dorfes.
Die Bedeutung des Gartens im Dorf
Das Dorf als “großer Garten” fungiert als wichtiger Veranstaltungsort, an dem von Dorffesten über Hochzeiten, Taufen, Jubiläen, Ostereier-Suche, Pfarrfesten, Schlussfeiern alles gefeiert wird, was es zu feiern gibt.
Perfekt für Feierlichkeiten, die in die warme Jahreszeit fallen: das Dorf nutzt die gesamte Fläche, die zur Verfügung steht. Auch ein Spielplatz für die Jüngsten ist nahezu in jedem Dorf vorhanden. Als zeitgemäße Ausprägung des Dorfgartens finden wir den Gemeinschaftsgarten, in dem jüngere und/oder unerfahrene Dorfbewohner vom Wissen und den Erfahrungen passionierter Hobbygärtner profitieren, aktiv mitarbeiten und auch ernten können. Wertschätzung für Pflanzen an sich und Eßbares im Besonderen kann durch einen Dorfgarten bestens vermittelt werden, auch den Dorfkindern, sofern sie das nicht schon zu Hause gelernt haben. Aussaat, Pflege und Wachstum wird hautnah erlebt, die Natur verständlich gemacht. Verantwortung übernehmen und Teil einer Gemeinschaft zu sein – das alles kann mit Hilfe eines Dorfgartens den Bewohnern näher gebracht werden.
Viele Dörfer präsentieren ihre grünen und bunten Gartenschätze und bieten ihren Besuchern ein besonderes Erlebnis – so gibt es inzwischen u. a. Blumendörfer, Narzissendörfer, Kräuterdörfer – das Besondere des Gartens wird in den Vordergrund gestellt, das ganze Dorf durch den Tourismus belebt und die dörfliche und regionale Wirtschaft gefördert.