
Nadine Lauritsch
Meinen ersten Bezug zur Weinkultur und dem weiteren ökologischen Wissen stellte ich im Rahmen meiner Ausbildung im Kolleg für Tourismus her. Die Möglichkeit einer Zusatzausbildung zum "Österreichischen Jungsommelier" schien mir als sehr interessant. Meine Neugierde zum Thema Wein war geweckt.
Im Laufe meiner Wissenserweiterung bekam ich eine komplett neue Herangehensweise zu diesem Thema. Was Wein für mich heute bedeutet? Was wirklich guter Wein ist? Nun, für mich muss ein Wein authentisch sein. Er verkörpert eine Region, einen Lebensstil, eine Geschichte dahinter, Spaß - der sollte dabei nie zu kurz kommen. Wein trinken bringt uns zum Schwelgen und das ist auch gut so.
Mittlerweile hat sich aus der anfänglichen Neugierde wahre Bewunderung und großes Interesse ergeben. Ein Interesse was hinter einem Wein steht, hinter den Winzern, deren Philosophie und der Bezug zu ihrem Produkt. Dass die Familie und der Zusammenhalt ein wichtiger Teil davon ist, wurde für mich sofort sichtbar.
Aber auch der gesundheitliche Aspekt spielte für mich eine bedeutende Rolle. Für mich ist Wein ein Heilmittel - in seelischer und physischer Sicht. Der Wein hat für mich den Status einer Glückszutat erreicht. Ein Getränk, das nicht nur zu Gesundheit und Genuss verhilft, sondern auch zu einem positiven Gemütszustand.
Für mich muss ein Wein authentisch sein. Er verkörpert eine Region, einen Lebensstil, eine Geschichte dahinter.