Garten heißt nicht nur Frühjahrsblühen und Sommerpracht, sondern heißt vor allem: die tägliche Ankunft des Unvermuteten.
– Jürgen Dahl

Unsere beliebtesten Gärten


Europa: Ein Kontinent der Gartengeschichte

Die Kultivierung der Natur besitzt in Europa eine Tradition, welche Jahrtausende zurück geht. Nachdem die Menschen sesshaft wurden, erzeugten sie mittels Gärten wichtige Nutzpflanzen und Kräuter während in Nordafrika und im Nahen Osten noch zahlreiche Völker nomadisch auf Handelsrouten lebten. Doch bald wurde in größer werdenden Städten auch klar, dass ein direkter Kontakt zur Natur für Wohlbefinden sorgt. Deshalb wurden schon in der Antike öffentliche Gärten angelegt und wer es sich leisten konnte, schaffte sich eine Gartenanlage auf dem eigenen Grundstück. Damit wurden große Gärten auch bald mit Luxus assoziiert. Später kamen noch Klostergärten oder die verschiedenen Mischformen der pompösen Barockgärten hinzu. Die Gartengestaltung blickt demnach auf eine lange Geschichte zurück, welche sich lückenlos mit einem Lächeln erzählen lässt. Mit Gärten verschiedenster Art wurden nämlich seit jeher positive Aspekte unseres Lebens in Verbindung gebracht:

  • In Gärten wächst unsere frische Nahrung, die uns niemand nehmen kann.
  • Gärten sind von den wohltuenden Düften und Aromen der Blumen und Kräuter erfüllt.
  • Die Heilkräuter aus dem Garten verschaffen uns Linderung bei Krankheit.
  • Der Garten steht für Entspannung im eigenen Grün.
  • Die Gartengestaltung selbst gilt als Kunstform und an natürlicher Kreativität mangelt es nicht einmal verwilderten Gartenanlagen.
  • Früher standen die Barockgärten zwar für Dominanz über die Natur, aber heute für einen wohltuenden Einklang.

Europa: Ein Kontinent der Vielfalt

Das wunderbare bei Gartenreisen ist das Erleben all dieser Vorzüge, die Europas schönste Gärten zu bieten haben, ohne Eintönigkeit erleiden zu müssen. Praktisch jede Art der Gartengestaltung besitzt in gewissem Maße jeden dieser Vorzüge.


Ein Überblick aller Gartenkategorien


Ein alter Garten ist immer beseelt. Der seelenloseste Garten braucht nur zu verwildern, um sich zu beseelen.
– Hugo von Hoffmannsthal


Eine Auswahl der schönsten Gärten Europas

Diese Gärten sollten Sie gesehen haben

 


Der Ziergarten...

… steht natürlich für die Entspannung und das Wohlbefinden in der Natur sowie kreative Gestaltungselemente. Aber kein Naturerlebnis wäre perfekt ohne die passenden Gerüche und deshalb werden selbst in Ziergärten gerne verschiedene Kräuter und duftende Zierpflanzen neben den Wasserspielen und ehrwürdigen Statuten vorgefunden. Es handelt sich folglich um Reisen für alle Sinne.


Die Themengärten...

… wollen immer eine Geschichte mit dem Stilmittel Flora erzählen. So wie ein gutes Buch oder ein altes Gemälde ein Ereignis, eine Legende oder eine Fantasie näher bringen zu wissen, so schafft es ein Gartenparadies vielleicht sogar noch farbenprächtiger einen Kontext zu liefern. Hexengärtchen wären als eigene Gartenkategorie ein wunderbares Beispiel für diese einzigartige Erzählform. Beim Beschreiten wird klar wie die einfache Landbevölkerung früher zu leben wusste. Eine Lektion, die gerade in unserer heutigen Zeit unbezahlbar scheint und jede Reise wert ist.

Wussten Sie?

Da gerade in der frühen Neuzeit, nach dem Aufkommen der ersten ernsthaften Naturwissenschaften, die Aneignung von Wissen sehr gefährlich war, schrieben viele Kräuterkundige ihren Wissensschatz in Geheimschriften nieder. Das berüchtigte Voynich-Manuskript wurde lange Zeit für solche eine Ansammlung an Kräuterwissen in einem unknackbaren Code gehalten.



Die Nutzgärten...

… werden immer mehr zur Mode. Wer sein Gemüse selbst pflanzt, der muss sich erst gar nicht die Fragen nach giftigen Pestiziden oder dem CO2-Ausstoß beim Transport stellt. Viele Menschen sehen den eigenen Nutzgarten als die letzte echte Form von Bio an. Dank diesem Trend rentiert es sich immer wieder auf Gartenreisen zu erkunden, wie diese Gärten in einer Zeit angelegt wurden, als Begriffe wie Ammoniak oder Kohlendioxid noch in keinem Lexikon der Welt zu finden waren. Klostergärten gehören deshalb immer mehr zu den Top-Reisezielen.

Wussten Sie?

In den mittelalterlichen Klöstern wurde mit zahlreichen Heilkräutern experimentiert. Diesen Forscherdrang zeigen heute noch die Illustrationen auf den erhaltenen Pergamenten. Die Abbildung der Pflanzen erfolgte erst ab dem 16. Jahrhundert realitätsgetreu. Zuvor wurde immer der wirksame Pflanzenteil besonders vergrößert und betont dargestellt. Dies beweist den damaligen Bedacht auf den Nutzen gegenüber der untergeordneten Ästhetik.



Geschützte Landschaften...

… sorgen immer für einzigartige Entdeckungen. In geschützten Landschaften wohnen den dortigen Gartenparadiesen meist ganz besondere Pflanzen inne. Alpengärten in solchen Regionen versuchen oft an die Grenzen des botanisch möglichen zu gehen. Welche Pflanzen können auf extremen Höhenlagen tatsächlich noch gedeihen. Die Gärten in geschützten Gebieten stehen oft für die Verbindung zwischen dem Ursprünglichen und solchen Experimenten und nach einer Kostprobe von dem einen oder anderen genießbaren Kraut werden selbst die Kleinsten schnell zu Gartenliebhabern und Naturforschern.

Hinweis: Immer auf die Beschilderung in den professionell gepflegten Gärten achten. Meist drücken schon die Farben der Schilder die Genießbarkeit, eine Gefahr oder die besondere Seltenheit aus.



Das Wirken von Gärten auf unser Leben

Die Erkundung der beliebten Gärten Europas findet so viele Anhänger, weil uns die verschiedenen Gartenanlagen immer auf eine ganz eigene Art berühren. Die Düfte der Kräuter und die Ästhetik der Gartengestaltung kann zwar jeder sehen, aber die zutiefst persönliche Wirkung bleibt ein ganz ureigenes Geschenk auf diesen Touren. Die verschiedenen Gartenkategorien stehen auf ihre eigene Weise für Ruhe und den Kreislauf des Lebens – von der Geburt über die Kindheit, die Partnerschaft bis hin zum Lebensabend. Je nachdem in welchem Lebensabschnitt diesem ewigen Kreislauf der Gärten begegnet wird, wirkt das Naturerlebnis anders auf die jeweiligen Gartenliebhaber. Dieser Zauber der Begegnung zwischen scheinbar Unendlichem und Vergänglichem wohnt unseren Angeboten für Gartenreisen inne.

Die schönsten Gärten Europas von A – Z

 

In unserer Liste der schönsten Gärten können Sie sich schon einmal einen Vorgeschmack holen was es alles zu entdecken gibt. – Und vielleicht entdecken Sie einen Garten ganz in Ihrer Nähe, den Sie gleich einmal besuchen möchten- oder Sie beginnen bereits mit der Planung einer Gartenreise – einfach und unkompliziert ist dies alles direkt in unserem Portal möglich.