Erfahren Sie alles über Irrgärten und Labyrinthe
Das Labyrinth und der Irrgarten versinnbildlichen die Suche des Menschen nach dem Ziel. Er begibt sich absichtlich auf Umwege, kreist um sich selbst, immer auf der Suche nach der Mitte – dem Ziel. Diese Idee wurde auch im Garten umgesetzt. Oftmals wurden die Gärten von der Oberschicht genutzt um die Sinne zu zerstreuen, als Zeitvertreib und Vergnügen. Während ein Labyrinth immer zum Ziel führt, es allerdings mehrere Wege dorthin gibt, führt der Irrgarten, wie schon der Name sagt in die Irre. Ein ursprünglich einziger Weg verzweigt sich hierbei zu vielen Wegen, von denen alle bis auf einen in einer Sackgasse enden.
Die schönsten Bilder von Irrgärten und Labyrinthen
Die Geschichte dahinter: die Suche des Menschen nach dem Ziel
Die Idee des Labyrinths und Irrrgartens ist schon ca. 4000 Jahre alt – das erste Labyrinth entstand der Sage nach auf Kreta, im alten Palast von Knossos. Hier soll König Minos in einem als Labyrinth angelegten Kerker den Minortaurus, einen Menschen mit Stierkopf, gehalten haben um die Menschen vor ihm zu schützen. In der Zeit des italienischen Manierismus fand der Irrgarten und das Labyrinth Einzug im Garten. Beides sind faszinierende Elemente der Gartenkunst die seit der Antike immer wieder im Garten vertreten waren. Im 17. Und 18. Jahrhundert wurden diese noch komplizierter, üppiger, und schwieriger zu lösen gestaltet. Bis weit ins 18. Jahrhundert waren die Gärten sehr beliebt und ganz Europa erlag einem regelrechten Irrgarten und Layrinth Fieber.
Ältester Irrgarten Deutschlands – Irrgarten Altjessnitz
Der älteste deutsche Irrgarten befindet sich Sachsen-Anhalt, in Altjessnitz. Der Garten wurde in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts angelegt und erstreckt sich über eine Fläche von ca. 2.600m². Es ist Deutschlands ältester und größter Barock-Irrgarten. Der Irrgarten verfügt über 2 Meter hohe Hainbuchenhecken die dafür sorgen dass die Besucher mit Sicherheit die Orientierung verlieren. Das Zentrum des Gartens ist eine Aussichtsplattform. Diese ist vom Eingang ca. 400 Meter entfernt und im Idealfall in 6 Minuten zu erreichen. Dennoch irren viele Besucher oft stundenlang umher.
Merkmale und Gestaltungsunterschiede: Irrgarten & Labyrinth
Irrgarten:
- Künstliche Anlage
- Ein ursprünglicher Weg verzweigt sich zu vielen Wegen von denen alle bis auf einer in einer Sackgasse enden
- Es gibt ein Netz von Wegen mit Abzweigungen, Sackgassen, Kreuzungen, und Wegschleifen
- Ein echtes „In-die-Irre-Gehen“ wird erreicht
- Zielplatz, häufig mit Aussichtsmöglichkeit
Labyrinth:
- Nur ein Weg führt ohne Verzweigung zur Mitte
- Verschlungener Weg
- Mehrere Wege führen zum Ziel
- Regelmäßiger Richtungswechsel
- Zielplatz