Der Steingarten – ein moderner Blickfang im Garten
Unter dem Begriff Gartengestaltung stellt man sich bunte Gärten mit blühende Pflanzen und satten grünen Rasen vor. Doch auch die Gestaltung von Steingärten gehört dazu und wird immer beliebter. Steingärten sind Gartenanlagen in denen Steine und Kies dominieren.
Diese außergewöhnliche Gartenform ist eine Nachbildung der alpinen Landschaft mithilfe der typischen Pflanzen und Bumen und erfreut sich mittlerweile immer größerer Bekanntheit und Beliebtheit. Der künstlich angelegte Steingarten stellt einen scharfen Kontrast zwischen den Steinen, weichen Polsterstauden und Blumen dar. Grundstücke mit leichten Hanglagen und mit viel Sonne sind ein optimaler Standort für einen Steingarten. Ist dies nicht gegeben werden oftmals künstliche Hänge aufgeschüttet.
Einheitlichkeit ist im Steingarten von großer Bedeutung. Der Garten vereint Steine und Pflanzen harmonisch miteinander und einen natürlichen Eindruck vermitteln. Daher sollte nur eine Gesteinsart und eine Steinform (rund oder eckig) ausgewählt und verwendet werden. Oftmals ist es auch empfehlenswert wenige große und dafür ausdrucksstarke Steine zu verwenden anstatt vieler kleiner. Der Steingarten wird mit alpinen Pflanzen und Blumen bepflanzt. Diese passen optisch gut zu den Steinen, sehen natürlich aus und sind sehr anspruchslos. Sonderformen des Steingartens sind der Geröllgarten, das Kiesbeet und Alpinum (Steingarten mit Hochgebirgspflanzen)
Wie lege ich einen Steingarten richtig an?
Idealerweise legt man Steingärten an Böschungen oder auf hügeligem Gelände an. Alternativ kann man den Steingarten auch auf ebenen Grundstücken gestalten und sich mit dem Bau von Mauern behelfen. Bei der Gartengestaltung kann man je nach eigenem Geschmack verschiedene Vorlieben umsetzten. Für die Anlage des Gartens heben Sie die ausgewählte Fläche ungefähr einen halben Meter tief aus. Verteilen Sie das Unkrautvlies auf der Erde und füllen Sie das Loch mit einer dichten Schicht aus Steinen auf. An die Stellen wo Sie Pflanzen platzieren möchten schneiden Sie ein Loch in das Unkrautvlies und pflanzen je nach Geschmack die gewünschten Pflanzen ein.

Wir haben einige Ideen und Tipps für die Gestaltung zusammengefasst
Wählen Sie den Standort mit Bedacht aus – berücksichtigen Sie den Bedarf an Wasser, Sonne und Erde. Welche Steine eignen sich? Beachten Sie die Witterungsverhältnisse. In Deutschland und Österreich eignen sich aufgrund der typischen Wetter- und Temperaturschwankungen Basalt, Granit und Quarzit am ehesten. Besonders harmonisch wirken immer Steine die in der freien Natur in der jeweiligen Region vorkommen. Für ein gelungenes Ergebnis ist eine sorgfältige Planung unerlässlich. – Planen Sie also die Umsetzung des Steingartens besonders gründlich und überlegen Sie wie dieser schlussendlich aussehen soll. Möchten Sie Gartenpfade in Ihrem Garten oder soll der Garten ohne auskommen?
Welche Steine gefallen Ihnen? Welcher Bereich Ihres Gartens ist geeignet? Welche Pflanzen gefallen Ihnen? Sind Sie von einer Bergidylle angetan – dann eigenen sich Enzian, Hauswurz, Primeln hervorragend oder gefallen Ihnen immergrüne und winterharte Pflanzen bei denen Ihr Garten auch im Winter ein hervorragendes Bild macht. Oder sind Sie ein Staudenliebhaber? Dann gefallen Ihnen vermutlich Posterphlox, Koniferen und Lavendel. Inzwischen haben sich einige Gartengestalter auf Steingärten spezialisiert, auch im Internet gibt es diverse Online-Shops und Online-Foren. Nehmen Sie bei Fragen Kontakt zu Experten auf und holen Sie sich weitere wertvolle Tipps und Ideen für Ihren Garten.
Der Mini – Steingarten: auf Terrasse, Balkon oder Dachterrasse
Sie haben keinen großen Garten in dem Sie einen Steingarten anlegen können? Kein Problem, denn auch kleine Flächen, wie etwa einer Terrasse, Dachterrasse oder ein Balkon eignen sich richtig gut für die Gestaltung eines Steingartens. Ein Miniatur-Steingarten ist nicht nur besonders pflegeleicht, er kann, je nach Bepflanzung, auch im Winter einen schöner Blickfang auf Ihrem Balkon oder Terrasse darstellen.

Tipps für den Aufbau eines Steingartens auf kleinem Raum – besonders auf kleiner Fläche wirkt der Steingarten reizvoll und ist ein wahrer Blickfang
Beachten Sie bei der Gestaltung des Steingartens auf dem Balkon oder der Dachterrasse besonders das Gewicht des Gefäßes. Es gibt wunderschöne Gefäße in Naturstein, hier muss bei der Auswahl jedoch zwingend auf das Gewicht geachtet werden – je nach Größe von Balkon oder Dachterrasse kann das ganze nämlich einfach zu schwer werden. Wichtig ist, dass das Gefäß ein kleines Loch für den Abfluss von Wasser hat. Verwenden Sie ein entsprechendes Substrat für die Pflanzen oder machen Sie dieses aus Sand, Gartenerde und Kompost selbst.
Beim Einfüllen decken Sie das Abflussloch des Gefäßes mit Scherben ab (hier eignen sich Tonscherben besonders gut) damit das Loch durch das Substrat nicht verstopft. Würde dies geschehen bildet sich Staunässe die es zu vermeiden gilt. Nun können die ausgesuchten Pflanzen an der gewünschten Stelle des Gefäßes eingepflanzt werden. Anschließend werden die Steine und Kiesel eingearbeitet und vorsichtig auf das Substrat gelegt.
Bilder von gelungenen Steingärten
Die Geschichte des Steingartens
Der älteste Steingarten Europas wurde 1773 wurde in London im Chelsea Physic Garden angelegt und steht heute unter Denkmalschutz. Für die Anlage des Gartens wurden unter anderem Steine der Abbrucharbeiten des Tower of London verwendet. Die Steingärten erfreuten sich besonders in England Ende des 19. Jahrhunderts großer Beliebtheit.
Gestalterische Möglichkeiten im Steingarten
- Das Steingartenhochbeet ist die alpine Form eines Hochbeetes
- Ein Hohlweg steigert die Raumwirkung der Gartenanlage
- Farnschlucht und Schattenhohlweg sind wie der Name schon sagt vorwiegende mit Farnen bepflanzt.
- Trockenmauern sind für Hochbeete oder kleine Steingärten wichtig und bieten in seinen Fugen Unterschlupf für zahlreiche Insekten.
- Bei der Verwendung von Wasser im Steingarten gilt es sparsam zu sein. Eine kleine Quelle oder Rinnsal genügen.

Pflanzenauswahl im Steingarten
Im Steingarten werden überwiegend anspruchslose Pflanzen angebaut, die auf trockenem Boden mit wenig Erde und Wasser gedeihen können. Meist sind dies kultivierte Pflanzen aus dem Alpenraum, die bereits durch die Natur an raue Bedingungen angepasst sind. Alpenblumnen, Steingartenstauden, verschiedene Grasarten oder Kleinbäume mit Nadeln sowie Kleinsträucher und Farne sind geeignete Pflanzen für den Steingarten.
Beliebte Pflanzen im Steingarten:
- Enzian
- Heidenelken
- Zirbelkiefer
- Fingerhut
- Grasnelke
- Alpenaster
- Katzenpfötchen
- Alpenfeilchen-Narzisse
- Verschiedene Tymianarten