Balkon- und Dachgarten – wichtige Oasen in der Stadt

Der Mensch hegt ein tiefes inneres Bedürfnis nach Natur. Aus diesem Grund werden auch Kleinstflächen wie Balkone und Dachterrassen für einen Garten genutzt und erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Diese Oasen sorgen für eine kleine Auszeit nach Feierabend und erfreuen sich großer Beliebtheit. In den letzten Jahrhunderten sind immer mehr Menschen in die Städte gezogen, wodurch sich im Laufe der Zeit auch das Stadtbild verändert hat. Nicht mehr nur Parks, sondern auch Arbeitsstätten, öffentliche Gebäude wie Krankenhäuser, Altersheime, Schulen, Kindergärten werden mit Grünflächen und Blumen geschmückt und sorgen so für eine Luftverbesserung. Die zahlreichen grünen Balkone und Dachgärten runden das städtische Gesamtbild ab.

Camera IconImpressionen von Europas Balkon- und Dachgärten

Gärtnern auf dem Balkon und der Dachterrasse

Balkone wurden bereits seit Christi Geburt gebaut und als Aufenthaltsräume, vor allem in der warmen Jahreszeit genutzt.
Bei dem Balkon- und Dachgarten ist die Auswahl der richtigen Pflanzen entscheidend. Da die Raumverhältnisse für die Pflanze recht beengt sind kommen stark wachsende Exemplare nicht in Frage. Auch auf die Bodenbeschaffenheit muss besonderes Augenmerk gerichtet werden. Die Pflanzen befinden sich zumeist in kleinen Gefäßen und hier gilt je kleiner diese sind, desto entscheidender ist ein guter Boden. Ebenso gilt es die Vorlieben der Pflanzen zu berücksichtigen: handelt es sich um eine Sonnenliebende Pflanze oder Exemplare die sich eher im Schatten wohl fühlen. Beachtet man diese Dinge dann steht einem grünen, blühenden Balkon oder einer Dachgarten nichts mehr im Weg.

Gestaltung von Balkon- und Dachgarten

Die Gefäße für die Pflanzen eines Balkon- oder Dachgartens sollten immer mit Bedacht ausgewählt werden. Zwar sind die Blumen darin die Hauptattraktion, aber die richtigen Gefäße machen den kleinen Garten noch schöner. Das typische Gefäß für eine Bepflanzung auf Balkon und Dachgarten ist der Balkonkasten. Diese rechteckigen Kisten die zumeist mit Löchern versehen die ein Abrinnen von Wasser ermöglichen und somit Staunässe und das damit verbundene Faulen der Wurzeln verhindern. Ein gutes und sicheres Anbringen der Kästen versteht sich von selbst – damit diese auch bei stärkerem Wind und Sturm an Ort und Stelle bleiben. Ebenfalls entscheidend ist die Auswahl des richtigen Materials des Balkonkastens. Diese werden aus Ton, Schaumstoff, Hartplastik und Asbestzement hergestellt. Bei einer Verwendung über das ganze Jahr kommen gewisse Materialien wie Ton und Schaumstoff nicht in Frage, da Frost, Feuchtigkeit und Kälte diesen Materialien zusetzt. Mittlerweile gibt es eine Vielzahl an unterschiedlicher Pflanzengefäße, Töpfe, Schalen und ähnlichem, die alle dieselbe Funktion jedoch ganz unterschiedliche Designs haben.
Vertikale Gärten erfreuen sich ebenfalls großer Beliebtheit. Hier wächst der Garten einfach in die Höhe statt in die Breite.
Schnell rankende Pflanzen die mit Hilfe eines Gerüsts die Wand entlang wachsen sind für diesen Kleingarten gut geeignet und sehr schön anzusehen. Sie brauchen nur wenig Platz, und es gibt unzählige Sorten mit wunderschönen Blüten.
Im Dachgarten werden zumeist mobile Pflanzengefäße verwendet. Heutzutage werden Wohnhäuser jedoch oft schon mit langgestreckten und breiten Brüstungselementen geplant, die für die Bepflanzung gedacht sind. Der Dachgarten kann mit ganz unterschiedlichen Materialien gestaltet werden und erhält so, je nach persönlicher Vorliebe ein ganz eigenes Flair. Holz, Naturstein, Kunststein finden Verwendung, sogar eine Rasenfläche kann gestaltet werden. Wichtig ist dass es sich um schnell abtrocknende Materialien mit einer rauen Oberfläche handelt. Auch das Element Wasser kann verwendet werden: kleine Wasserbecken, Vogeltränken oder Wasserspeier sorgen für besonders reizvolle Blickpunkte auf dem Dachgarten.

Camera IconBalkonpflanzen

Gemüse und Kräuter auf dem Balkon

Auch das ist möglich – ohne Haus mit Garten. Einige Gemüse– und Kräuterarten können problemlos in Kübeln und Balkonkisten gezogen werden. Wichtig ist hierbei keine Blumenkästen aus Asbestzement zu verwenden und die Erde öfters zu wechseln.
Gemüse und Kräuter die sich für den Anbau auf Kleinstflächen eignen:

  • Basilikum
  • Bohnen
  • Petersilie
  • Schnittlauch
  • Tomaten
  • Zitronenmelisse

Ideen für Balkonblumen und Kübelpflanzen

Hier haben wir eine Liste besonders schöner Balkonblumen und Kübelpflanzen zusammengestellt.

Balkonblumen:

  • Bechermalve
  • Efeupelargonien
  • Fleißige Lieschen
  • Fuchsie
  • Gazanien
  • Goldlack
  • Hängegeranien
  • Hyazinthen
  • Kapkörbchen
  • Kapuzinerkresse
  • Knollenbegonie
  • Kosmee
  • Lampionblume
  • Lobelien
  • Narzissen
  • Pantoffelblumen
  • Pelargonien
  • Prunkwinde
  • Stiefmütterchen
  • Strauchmargerite
  • Tulpen
  • Winteraster

 

Kübelpflanzen:

  • Buchsbaum
  • Zitronenbaum
  • Engelstrompete
  • Wandelröschen