Die Gartengestalter
Vom Konzept über die Durchführung bis hin zur Pflege – alles in einer Hand
So vielfältig der Garten ist, so vielfältig sind die Gartengestalter, ihre individuelle Einstellung zum Garten. Sie haben die Kompetenz die es braucht um einen Garten anzulegen und langfristig zu pflegen. Den richtigen Gartengestalter zu finden ist daher eine Herausforderung. Sie finden daher bei uns den Richtigen inkl. Kontakt in ihrer Nähe, der auch noch perfekt zu Ihrer Vorstellung eines schönen Gartens passt.
„Aus Holz zimmert man Türen und Fenster, aber das Leere in ihnen macht das Haus bewohnbar“
GartengestalterDie Herangehensweisen sind vielfältig
Der Garten soll nicht rein funktionell, sondern auch ästhetisch ansprechend sein.
Die Referenzen – wichtige Entscheidungshilfe
Das wichtigste um sich für einen Gartengestalter zu entscheiden sind die Referenzen. Welchen Stil, welche Art verfolgt der Gestalter? Kann man unterschiedliche Stile harmonisch miteinander verbinden? Daher haben alle Gartengestalter Referenzen online die für Sie als Entscheidungshilfe, oder einfach eine Inspiration sind.
Tätigkeit des Gartengestalters
Die Herangehensweise zur Gestaltung von Gärten kann auf vielfältige Art erfolgen, sie hat jedoch immer rationelle und emotionale Komponenten. Das macht den Beruf des Gartengestalters besonders interessant: gilt es in diesem Beruf mit lebenden Baumaterial und verschiedensten Elementen das jeweilige Gestaltungsprinzip auszudrücken. ökologischen Bewirtschaftung gearbeitet.
Elemente der Gartengestaltung
- Bäume – Hausbaum, Lebensbaum..
- Hecken – ein- oder zweireihig, formgeschnitten oder Wildwuchs
- Steinmauern
- Zäune
- Spaliere oder Wände
- Wasser – Teiche, Flussläufe, Brunnen
- Terrassen
- Pavillon, Pergola, Laube
- Beete
Funktionell und ästhetisch soll der Garten sein
Der Garten soll nicht rein funktionell, sondern auch ästhetisch ansprechend sein. Hierfür reicht die Palette von strengen, geometrischen bis zu naturnahen, nur mit wenigen Eingriffen gestalteten Ausdrucksweise. Im Naturgarten wird dabei zum Beispiel vor allem mit Naturelementen, wie Trockensteinmauer und Blumenwiese und ähnlichem gearbeitet.
Den passenden Gartengestalter finden – leicht gemacht!
Gartengestalter in Ihrer Nähe
Stöbern Sie sich durch die umgesetzten Projekte der Gartengestalter, machen Sie sich ein Bild seiner Arbeit und finden Sie den Gartengestalter, der perfekt zu Ihnen passt!
Gartengestalter in Ihrer Nähe auf der Landkarte finden
Alle Gestalter können Sie direkt kontaktieren und eine Anfrage stellen. Entweder über die Kontaktdaten oder unser Kontaktformular. Brauchen Sie eine spezielle Auskunft? Dann kontaktieren Sie uns direkt. Wir helfen Ihnen gerne weiter:
Garten Europa
+43 316 2180037
office@garten-europa.com
Die Leistungen der Gartengestalter auf einen Blick
Alle Leistung aus MeisterhandPlanung, Beratung, Durchführung und vieles mehr
Gartengestalter bieten eine breite Palette von Leistungen an – je nach Schwerpunkt einen unterschiedlichen Mix der folgenden 13 Leistungen. Jeder unserer Gestalter ist mit den unterschiedlichen Leistungen ausgezeichnet, damit Sie sich einfacher orientieren und auswählen können.
Die 3 Grundprinzipien der Gartengestaltung
Form - Text & Struktur - EinheitHarmonieren diese 3 Gestaltungsprinzipien ist der Garten perfekt inszeniert
Form
Durch Linienführung, Richtungen, Schnitt, Wuchs wird die perfekte Form für den Garten gestaltet.
Text und Struktur
Visuelle Effekte werden kunstvoll durch Licht und Farbgestaltung und Grob- bis Feinstruktur geschaffen und können – je nach Wunsch den Garten kleiner bzw. größer erscheinen lassen
Einheit
Eingebunden in die Umgebung bildet der Garten in sich eine Einheit, die durch das Thema, das harmonische Zusammenspiel verschiedener Elemente, sowie oftmals auch durch annähernd geschlossene Stoffkreisläufe geschaffen wird. Diese Einheit kann sich auch auf die ausgeglichene Energie durch das Setzen von bewussten Spannungs- und Ruhepunkten in einem ausgewogenen Verhältnis beziehen.So ist es zum Beispiel möglich durch unterschiedliche Geländeformen unterschiedliche Stimmungen hervorzurufen, die fließend ineinander übergehen: eine auf einer Anhöhe geplante Sitzecke, eingefasst mit einer Bepflanzung in Augenhöhe gibt ein angenehmes Gefühl der Privatsphäre und „den Überblick zu haben“. Besondere Blickpunkte, wie Solitär- oder Kübelpflanzen, eine künstliche Figur oder ein Brunnen haben eine anziehende optische Wirkung. Störende Elemente in einer Aussicht lassen sich mit Sträuchern und Bäumen gut abschirmen. Die Aufmerksamkeit des Betrachters wird auf das Erscheinungsbild einer schönen Pflanze oder Element gelenkt, ohne dass dieser es merkt.
Die Geschichte der Gartengestaltung
Die Historie der "Gartenkünstler"Kultivierung des Gartens
Die Kultivierung des Gartens und die Jahrtausende alte Geschichte unserer Sehnsucht nach Naturschönheit .
Die Geschichte der Gartengestaltung und Gartenkunst reicht bis 2000 v. Chr. in das alten Ägypten zurück. Bereits damals wurden zu Wohn- und Kultzwecken künstliche Gärten in rechteckiger Form auf Wüstenboden angelegt. Diese symmetrischen Tempelgärten beherbergten Obst-, Gemüse- und Blumenbeete, die zur Opfergabe gebraucht wurden. Das Wort Garten kommt ursprünglich von „garda“ und bedeutet „eingefriedetes Gelände“. Das Wort Park ist aus dem lateinischen „parricus“ „dem Tiergehege“ abgeleitet. Der Garten hatte bei den Römern vor allem religiöse Bedeutung als Götterhain, bezeichnet auch als „genius loci“ – „der Geist des Ortes, wo sich die Seele offenbart“. Die Chinesen bezeichneten diese Orte mit feng-shui, den Drachenlinien („feng“ – „Wind“ und „shui“ – „Wasser“), an denen Energien laufen. Die Geschichte der Gartengestalter ist eng mit der Geschichte der Landschaftsplaner verwebt. Aus dem „Gartenkünstler“ wurde in unserem heutigen Sprachgebrauch der „Gartengestalter“, der es mit hoher Kunst versteht, räumliches Denken mit sozialen Aspekten zu verknüpfen und aus den kleinsten Flächen wahre Gartenoasen zaubert. Die Aufgabe der Landschaftsplaner wiederum ist es, im Rahmen der Gestaltung von Freiräumen, deren Qualität entsprechend der menschlichen Bedürfnisse an Gesundheit und Wohlbefinden zu verbessern. Dabei steht vor allem die Vernetzung von sozialen, ökologischen, ästhetischen und ökonomischen Funktionen im Vordergrund. Die soziale Dimension von Freiräumen beschreibt das Motto von LAO – TSE: