Vor allem in der Untersteiermark spielt der Weinbau eine große Rolle. Im Grenzgebiet des kontinentalen und ozeanischen Klimas und der Höhenlage einzelner Gebiete wachsen die Weinreben vorzüglich. In der Steiermark findet man folgende drei wichtige Weinbaugebiete in denen bekannte Weinsorten angebaut werden:
Weststeiermark
Zwischen Stainz und Deutschlandsberg liegt das weststeirischen Hügelland mit illyrischem Klima. Hier werden vorwiegend Schilcher, Weißburgunder, Welschriesling und Zweigelt angebaut. Aus der blauen Wildbacher Rehe wird der berühmte Schilcherwein gekeltert. Der Name Schilcher rührt von der Farbe des Weines her, die zwischen zwiebelfarben und leicht rubinrot liegt.
Wald- und Tierlehrpfade bzw. Weinbergwege laden zu einer Reise in eine besondere Landschaft ein: steile, kleine Weingärten wechseln mit Obstkulturen, Edelkastanien und Mischwäldern sowie bis zu 200 Jahre alte Winzerhäuschen und Kellerstöckl.
Südsteiermark
Die Weinkulturen im südsteirischem Weinland sind besonders reich gegliederte Landschaften: Hier reiht sich ein bunter Teppich aus Weingärten, alten Obstwiesen und Wäldern aneinander. Ein verzaubernder Anblick, bei dem nicht nur Dichter ins Schwärmen geraten. So über die Windische Bühel – die steirische Toskana, wo malerische Orte, wie Gamlitz oder Kitzeck jährlich Besucher rund um die Weingärten anlocken. An der Grenze zu Slowenien werden im südeuropäischen Klima die Sorten Welschriesling, Sauvignon-Blanc (hier oft auch noch Muskat-Silvaner genannt),Weißburgunger, Muskateller und Chardonnay angebaut.Als lokale Rarität gilt die Rebsorte Laksa. Der Klapotetz ist das Markenzeichen des südsteirischen Weinlandes, ein hölzernes Windrad mit Hämmern, die einen für Vögel abstoßenden Oberton erzeugen. In Zeiten des eisernen Vorhanges gab die Anzahl der Flügel Wanderern im Grenzgebiet zu Slowenien den Hinweis „Siehst du einen Klapotetz mit sechs Flügeln, statt wie bei uns mit acht: kehre rasch um, um nicht festgenommen zu werden“. Erschlossen wird das Grenzgebiet durch die berühmte Sausaler Weinstraße. Das Weinbaugebiet auf den Resten eines Grundgebirges aus dem Erdaltertum ist mit knapp 700 m eines der höchst gelegenen Weinbaugebiete Europas.
Südoststeiermark
Auf den vorwiegend lehmigen Böden im oststeirischen Hügelland zwischen Hartberg und Bad Radkersburg wachsen die Trauben des Welschrieslings, Weißburgunders, Zweigelt, Traminer und Schilcher. Das sogenannte „Vulkanland“ benannt nach den humusreichen Böden ist Basis für fruchtbare Gärten, in denen der Wein-, Obst- und Gemüseanbau große Tradition hat. An den weitverstreuten Vulkanhügeln wachsen vorzügliche Weine. Die schattigen Hänge wiederum werden für den Holunderanbau genützt, der keinen so hohen Wärmeanspruch stellt.