Zirbenholz ist gesund – 10 Gründe für die Zirbe
Die Zirbe - auch „Königin der Alpen“ genannt - wächst unter besonders schwierigen Bedingungen. Kein Wunder dass ihr Eigenschaften wie Kraft, Beständigkeit und Ausdauer zugeschrieben werden. 10 Gründe warum Zirbenholz gesund ist.

Die Zirbe (Pinus cembra) – eine ganz besondere Kiefernart

Die Zirbe, auch Zirbelkiefer genannt (Pinus cembra) gehört zu der Gattung der Kiefern. Gemeinsam mit den Lärchen bewächst sie den hochalpinen Raum und bildet die Waldrandgrenze. Dieser besondere Baum wächst unter schwierigen Bedingungen, bevorzugt saure humose Steinböden und kommt bis auf Höhen um die 2.800 Meter vor. Optimalerweise wächst sie in der Höhe von 2.000 Metern, hauptsächlich an Kuppen, windgeschützten Bergrücken und Felsen.
Naturschutz für die Zirbe!
Die Zirbe zählt durch ihren langsamen Wachstum, der seltenen Samenbildung und dem zunehmenden Verlust der geeigneten Lebensräume zu den gefährdeten Nadelbaumarten. Sie steht teilweise unter Naturschutz (wie zum Beispiel in Vorarlberg). In geschützten Regionen darf daher nur eine gewisse Anzahl an Zapfen pro Person und Tag gesammelt werden, auch die Anzahl an Zweigen die mitgenommen werden dürfen ist begrenzt.

Die Zirbe erreicht eine Wuchshöhe von 20 bis 30 Metern und wächst von allen Nadelhölzern am langsamsten. Sie büschelt jeweils genau 5 Nadeln pinselartig um jeden kurzen Trieb. Alle 4 bis 6 Jahre verliert der Baum seine Nadeln und bildet neue und saftige Nadeln. Die Zirbe wird zwischen 200 und 400 Jahre alt, daher ist es bei dieser Lebensdauer nicht verwunderlich, dass es 50 Jahre und mehr dauert bis eine Zirbe anfängt zu blühen! Bei der Blüte – die Blütezeit ist von Mai bis Juli – bilden sich faustgroße Zapfen mit nussartigen Samen. Die Besonderheit ist dass die Samen erst im 2. Jahr reifen und im folgenden Frühjahr – im 3. Jahre vom Baum abfallen. So kommt es nur alle 6 bis 8 Jahre zur Samenbildung, wobei die Zirbe dann sen männlichen und weiblichen Samenbestand bildet. Die männlichen Blütenzapfen sind gelb bis violett und kommen vorwiegend im unteren Kronendrittel vor, die weiblichen Blütenzapfen sind violett und kurz gestielt und kommen einzeln oder zu mehreren an den Spitzen der Langtriebe, vor allem im oberen Kronendrittel vor.
Die besondere Wirkung der Zirbe – 10 Gründe für Zirbenholz
Zirbenholz ist gesund. Das wurde auch in einer Studie des Joanneum Reserch im Jahr 2003 bestätigt. Das Holz der Zirbe mit seinem besonderen Duft ist hinlänglich bekannt für seine schlaffördernde Wirkung. Zirbenbetten, Kissen aus Zirbenspänen und vieles mehr erfreut sich großer Beliebtheit. Doch die Wirkung dieses Baumes aus den Alpen hat einen weit größeren Umfang. Wir haben 10 Fakten zusammengestellt die nachweislich durch den Kontakt mit Zirbenholz hervorgerufen werden.

- Reduzierung der Herzfrequenz
3.500 Pulsschläge weniger pro Tag (ca. 1h „Herzarbeit“) - Tiefe Erholung des Körpers
- Besseres Allgemeinbefinden
- Vorbeugend bei Schlafstörungen
- Stabilisierung des Kreislaufs
- Verminderung von Wetterfühligkeit
- Erhöhte Schwingung des Organismus
- Schutz vor Erdstrahlen
- Positive Wirkung bei Erkältungen und Nebenhöhlenentzündungen
- Blutreinigende und Entzündungshemmende Wirkung
Die Wirkung von Zirbenholz – Studie des Joanneum Research

Eine Studie des Joanneum Research in der Steiermark bestätigte in einer Studie im Jahr 2003 was vor Jahrhunderten bereits bekannt war: Zirbenholz hat eine messbare positive Wirkung auf das Wohlbefinden. Die entspannende und schlaffördernde Wirkung des Holzes wird hauptsächlich seinem charakteristischen harzig-würzigen Duft zugeschrieben. Zirbenholz steht für einen gesunden Lebensstil, Wirkungen auf seelischer Ebene sind Kraft und Halt. Es wirkt bei Angst, Energielosigkeit, Depression und Mutlosigkeit.
Schon früher wurden Gaststuben mit Zirbenholz verkleidet um für Wohlbefinden unter den Gästen zu sorgen. Heute kehrt man dorthin zurück: mit Möbeln, Betten die aus dem dekorativen Holz hergestellt sind und Ätherischen Ölen um für Gemütlichkeit und Entspannung zu sorgen. Neben den klassischen Zirbenmöbeln (Betten, Tische, Schalen, Brotdosen…) wird unter anderem das Zirbenöl gewonnen und auch für Kosmetikprodukte und reine ätherische Öle genutzt. Zirbenlocken (Hobel aus dem Holz der Zirbe) werden als Kissenfüllungen für Gesundheitskissen verwendet. In der Lebensmittelbranche werden Zirbenschnaps und Zirbenlikör hergestellt, dessen gesundheitliche Wirkung sich wieder in einem anderen Bereich befindet.
Gesund und Entspannt im Zirbenbett – hier betten Sie sich richtig!
Der als „GenussWirt des Jahres 2014“ ausgezeichnete Molzbachhof setzt darauf in seiner Unterkunft Kraft- und Inspiration der Gäste zu fördern. Kein Wunder also dass alle Genießerzimmer und das Zimmer „Zirbe Waldesruh“ im Molzbachhof mit Zirbenbetten ausgestattet sind. Wer sich hier bettet bekommt nahezu eine Garantie für einen entspannten Aufenthalt und wohltuende Erholung.