Adventkranz basteln
Der grüne Adventkranz mit seinen 4 Kerzen als Einstimmung auf Weihnachten ist jedem bekannt.

Geschichte des Adventkranzes
Im 19. Jahrhundert wurde der Adventkranz von Johann Hinrich Wichern erfunden. Johann Wichern war der Gründer des „Rauhen Haus“, einer Betreuungseinrichtung für Kinder. Auf die immer wieder gestellte Frage der Kinder des Hauses, wann denn nun Weihnachten sei, war seine Antwort im Jahr 1839 der Adventkranz. Er war eine Art Adventkalender – für jeden Tag wurde eine Kerze auf einem Wagenrad befestigt und angezündet – so konnten die Kinder mitverfolgen, wie lange es noch bis Weihnachten dauerte. Dieser Kalender hatte 28 Kerzen statt der nun üblichen 4 Kerzen (und 24 Türchen des Adventkalenders), da damals noch vom ersten Advent bis Weihnachten gezählt wurde – und das jedes Jahr unterschiedlich viele Tage ergibt. Der erste Adventkranz aus dem Jahr 1839 hatte 4 große und 19 kleine Kerzen.
Einen klassischen Adventkranz binden
Einen eigenen Adventkranz zu binden ist ganz einfach. Mit den richtigen Mitteln und ein wenig Geschick hat man im Nu seinen eigenen Kranz gebunden und individuell verziert. Je nach Geschmack mehr oder weniger bunt, natürlich und klassisch oder modern. Der Dekoration sind hier (kaum) Grenzen gesetzt – wichtig nur, dass alles seinen Platz auf dem Kranz findet und nicht zu nahe an den Kerzen befestigt ist. (Brandgefahr)
Sie benötigen:
- Tannengrün aus dem Garten oder vom Gärtner (Fichte, Kiefer, Buchsbaum)
- Einen Kranzrohling (aus Stroh)
- Blumendraht
- Gartenschere
- Stecknadeln
- 4 Stumpenkerzen (oder Kugelkerzen) mit Kerzentellern
- Dekoration für den Kranz (Tannenzapfen, Strohsterne, Beeren, Weihnachtskugeln, Zimtstangen Herzen, Glöckchen, Schleifen, kleine Anhänger, Girlanden…)
Und so wird’s gemacht:
Mit der Gartenschere werden zuerst die Äste des Tannengrüns zurecht geschnitten, sodass diese für Sie handlich sind. Anschließend wird das Tannengrün um den Kranzrohling gelegt und mit dem Blumendraht festgebunden. Weitere Tannenzweige werden schuppenartig auf die Stiele der vorherigen Zweige gelegt und ebenfalls festgebunden. Hierbei ist es wichtig dass der Kranz schön dicht wird. Ist der Kranz fertig gebunden, kommt die Verzierung dran. Hierfür werden zuerst die 4 Kerzen mit den Kerzentellern auf den Kranz gesteckt. Bitte achten Sie darauf, dass sie gut festgesteckt sind und nicht umfallen können. Anschließend kann der Kranz nach Herzenslust verziert werden. – Ihrer Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Die meisten Dekorationselemente kann man gut mit Nadeln feststecken, es kann aber auch der Blumendraht verwendet werden. Aufgrund der Brandgefahr sollte nichts zu nahe an den Kerzen befestigt werden.
