Das Eden Project

Eden Projekt, Cornwall, England

Das Eden Project ist ein Gartenprojekt im Südwesten Englands. Die ersten Designideen und Planungskonzepte wurden im Jahr 1995 begonnen und der Garten öffnete im März 2001 zum ersten Mal seine Pforten. Das vom englischen Archäologen und Gartenliebhaber Tim Smith erdachte Eden Project wurde dabei in einer ehemaligen Kaolingrube in Cornwall aufgebaut.

Kaolin ist ein eisenfreies, weißes Gestein, das vor allem zur Porzellanbearbeitung und Papierherstellung verwendet wird. 

Über 100.000 Pflanzen aus mehr als 5.000 Arten

Auf einer Fläche von 50 Hektar werden über 100.000 Pflanzen aus mehr als 5000 Arten präsentiert. Neben dem großzügigen Außenareal befinden sich im Eden Project zwei Gewächshäuser. Diese sind aus mehreren geodätischen Kuppeln zusammengesetzt und mit einer Außenhaut aus transparenten Kunststoffkissen versehen. Die Kuppeln beherbergen zwei sehr unterschiedliche Klimazonen. Im größeren der zwei Gebäude herrscht ein tropisch-feuchtes Klima vor. Auf einem Rundweg werden die Besucher, auch Rollstuhlgerecht, durch das Biom geführt. Auch einen Bach mit Wasserfall und Teich kann man auf dem Rundgang durch die schwüle Luft bestaunen. Für Abkühlung auf halbem Weg ist in Form eines kleinen Kühlhäuschens gesorgt, in dem für Europäer angenehmere Temperaturen herrschen. Auf dem weiteren Weg durch das Gewächshaus kann man auch allerlei Käfer, Schmetterlinge und andere Insekten bewundern. In der anderen Kuppelkonstruktion sind subtropisch-trockene und mediterrane Klimabedingungen zu

genießen. Auch hier führt ein Rundweg die Besucher durch die Pflanzenwelt. Zusätzlich sind hier auch einige Skulpturen und in griechischem Stil gehaltene Bauwerke zwischen den Pflanzen verteilt. Im Außenbereich des Eden Project finden sich zahlreiche winterfeste Nutzpflanzen. Anders als in vielen anderen Schaugärten werden neben den jeweiligen Pflanzennamen auch Informationen über Verwendung und ökologische Bedeutung der einzelnen Gewächse präsentiert.
Für das leibliche Wohl der Besucher ist mit zahlreichen Bars und Cafes auf dem gesamten Gelände ausreichend gesorgt.

Die über 240 Toiletten auf dem Gelände wurden 2003 zum “Loo of the Year” (Toilette des Jahres) gekürt.
Gewächshaus, Eden Projekt, Cornwall, England
Gewächshaus, Eden Projekt, Cornwall, England

Besonderheiten für Musikliebhaber

Neben Pflanzenfans aus aller Welt bietet das Eden Project auch Musikliebhabern einige Besonderheiten. In der Mitte der Kaolingrube ist eine Freiluftbühne aufgebaut, die jedes Jahr unter dem Titel “Eden Session” von Künstlern bespielt wird, darunter auch internationale Größen wie Elton John, Kaiser Chiefs oder Skrillex.

Das Eden Project setzt sehr auf Nachhaltigkeit, so erhalten Besucher die mit dem Fahrrad anreisen eine Eintrittsermäßigung und der Bau eines Geothermiekraftwerks auf dem Gartengelände ist in Planung.