Der Garten im Februar

Der Februar bringt uns meist Frühlingstage – diese sind aber mit Vorsicht zu genießen. Der Garten sieht noch wenig einladend aus - matschig und trist. Doch im Februar kann man schon mit den ersten Arbeiten beginnen um ihn in ein Paradies zu verwandeln.

Krokusse

Sobald der Schnee schmilzt erblickt man die ersten Frühjahrsblumen – dieses sind jedes Jahr ein besonders schöner Anblick nach den langen Wintermonaten.
Schneeglöcken sind meistens die ersten Frühlingsboten – sie haben Reservestoffe gespeichert und können daher schon bei den ersten wärmeren Sonnestrahlen austreiben. Doch auch wenn man es gerne glauben möchte – aber der Frühling ist noch nicht da. Nach ein paar wärmeren Frühlingstagen kehrt oftmals die Kälte zurück.
Die ersten Gartenarbeiten können aber schon verrichtet werden sobald der Boden ein wenig auftrocknen konnte.

Bauernregel im Februar

Ist’s an Lichtmess (02.02.) hell und rein, wird’s ein langer Winter sein; wenn es aber stürmt und schneit, ist der Frühling nicht mehr weit.

 

 

Der Gartensommer beginnt im Haus

Die Aufzucht der Pflanzen-Schützlinge beginnt nicht im kalten Garten sondern auf dem Fensterbrett im Haus oder im Gewächshaus. Voraussetzung für die Anzucht ist ein heller, sonniger Platz der nicht überheizt ist.

Beginnen kann man in diesem Monat mit der Anzucht von Tomaten, Paprika, Peperoni, Chili, Auberginen, Sellerie, frühe Kohlsorten, Kopfsalat und den Blumen Fleißiges Lieschen, Petunien und Löwenmaul.

Setzlinge am Fenster

Aussaaterde vorbereiten

Die ideale Aussaaterde ist nährstoffarm und gut wasserdurchlässig. Man kann sie einfach selbst herstellen indem man 1/3 Gartenerde, 1/3 reifen Kompost und 1/3 gewaschenen Sand mischt. Um Krankheitserreger und Insektenlarven zu vernichten sollte die Aussaaterde im Backrohr bei 200 °C für ca. 30 Minuten sterilisiert werden.

Setzlinge

Aussaat 1x1

  • Ob in einzelnen Töpfen oder in einer Aussaatschale ist abhängig vom Platz und der persönlichen Vorliebe.
  • Die Gefäße mit der Aussaaterde füllen und diese glätten
  • Anschließend werden die Samen verteilt. Bewährt hat es sich die Samentüten in der Mitte zu knicken und die Samen herausfallen zu lassen indem mit dem Finger leicht gegen die Tüte geklopft wird
  • Als Faustregel gilt: die Samen kommen doppelt so tief in die Erde wie sie groß sind
  • Samen mit einem Brettchen oder Stempel gefühlvoll andrücken
  • Eine feine Schicht der Aussaaterde mit einem Sieb über der Saat verteilen. (diese Schicht bleibt locker und wird nicht angedrückt)
  • Aussaat mit einem Wasserbestäuber oder Brause vorsichtig gut befeuchten
  • Etiketten anbringen
  • Zöglinge an einen hellen, sonnigen Platz stellen
Aussaat

Die ersten Frühlings-Boten

Schneeglöckchen
Narzissen
gelbe Krokusse im Schnee

Nutzgarten

  • Im Frühbeet ein „Mistbeet“ mit Pferdemist anlegen (Mist wirkt wie eine Heizung und enthält zahlreiche Nährstoffe)
  • Ab Mitte des Monats können im Freibeet Spinat, frühe Karotten, Melde, Pastinake, Radieschen, Rettich und Zwiebeln ausgesät werden. Als zusätzlicher Schutz gegen Frost muss die Aussaat mit einer Folie abgedeckt werden.
  • An frostfreien Tagen kann der Winterschnitt vom Kernonbst, Stachel- und Johannisbeere durchgeführt werden.
  • Obstbäume zum Schutz vor Frost und Spannungsrissen mit weißer Kalkfarbe bestreichen

Ziergarten

  • Immergrüne Gehölze gelegentlich gießen
  • Rasen gründlich durchlüften, und Moos und abgestorbene Stücke entfernen
  • Ende Februar an einem frostfreien Tag ist der ideale Zeitpunkt für den ersten Schnitt der Hecke

Allgemeines

  • Saatgut überprüfen – falls noch nicht geschehen, auf das Ablaufdatum achten
  • Saatgut sortieren; am Besten nach Pflanzengruppe und Aussaatzeit
  • Vogelnistkästen gründlich reinigen bevor die Brutzeit beginnt – neue Nistkästen schon jetzt anbrigen, denn die Vögel brauchen ein wenig Zeit um sich einzugewöhnen.