Der Garten im März

Der Garten bekommt im März allmählich ein wenig Form. Es gibt viel zu tun für den Gärtner

Frühling im Garten

Der März ist zu Beginn meist noch recht winterlich, im Laufe des Monats vollführt das Wetter jedoch einen großen Wandel und frühlingshafte Temperaturen können genossen werden. Der Frühling ist nun nicht mehr aufzuhalten und auch die Tage sind schon richtig lange. Es drängt einen förmlich nach draußen nach einem langen Winter – ein idealer Zeitpunkt um den Garten richtig auf Vodermann zu bringen und mit der Aussaat zu beginnen.

Bauernregel im März

Ist’s am Josefstag (19.03.) schön, kann’s nur gut weitergehen.

 

 

Gemüseanbau im Frühbeet

Wer ein Frühbeet sein eigen nennt hat kann sich glücklich schätzen – denn dieses kann das ganze Jahr über genutzt werden.
Als Standort für das Beet sollte idealerweise eine besonders sonnige und geschütze Lage gewählt werden.
Das Frühbeet eignet sich besonders gut für die Anzucht von Jungpflanzen, die Aussaat von Frühgemüse aber auch für die Lagerung von Wintergemüse im Winter.
Die Aussaat beginnt im März – mit dem Vorteil dass die Pflanzen nach ca. 1 Monat bereits Setzlinggröße erreicht haben und ins Freibeet umgepflanzt werden können.
Achten Sie auf eine gute Wasserversorgung und lüften Sie regelmäßig. Achtung: die Temperatur sollte zwischen 22 und 25°C liegen.

Der Boden des Beets wird ungefähr einen halben Meter tief ausgehoben und mit einer hohen Schicht Pferdemist und einer Schicht Erde abgedeckt. Diese Methode ergibt eine natürliche „Heizung“ Die Wärme wird durch Auflegen einer Glasscheibe isoliert. Die Rückwand des Beets ist höher als die Vorderwand damit das Wasser abläuft und die Sonne die Pflanzen besser bescheint.

Frühbeet im Garten

Der Frühling ist da!

Frühling
Handschuhe heraus holen und mit der Artbeit beginnen
Frühling

Nutzgarten

Beete vorbereiten

  • Mulchschicht entfernen
  • Erde lockern
  • Kompost einarbeiten – ca 5l / m² (idealerweise mischt man den Kompost mit Hornspäne)
  • nach dem Einarbeiten des Komposts das Beet 10 Tage ruhen lassen und anschließend von Unkräutern befreien und ebenen, dann kann mit der Bepflanzung begonnen werden.
  • In Beete die nicht gleich bepflanzt werden Gründüngung zur Bodenverbesserung säen

Erdbeeren auf das Frühjahr vorbereiten

  • Pflanzen zurückschneiden
  • Beete von Laub befreien
  • Erde auflockern
  • Kompost einarbeiten und anschließend abdecken

Aussaat von frostrobusten Gemüsearten

(Dicke Bohnen, Spinat, Karotten, Pastinaken, Rettich, Radieschen, Steckzwiebeln, Mangold, Rote Bete, Petersilie, Schwarzwurzel, Salat, Steckzwiebeln)

  • Fruchtwechsel beachten
  • Bei der Anpflanzung auf Mischkulturen achten
  • Pflanzabstände einhalten
  • Schutz für die Aussaat anbringen (Vlies oder Kunststoff-Folie

was gibt es sonst noch im Nutzgarten zu tun:

  • Vorkultur im Frühbeet oder Gewächshaus (Paprika, Tomaten, Sellerie, Auberginen)
  • Obstgehölze pflanzen und Pflanzschnitt durchführen (vor der Blüte)
  • Obstgehölze düngen (alle 2 Jahre)
  • Fachgerechte Versorgung von Frostwunden bei Obstgehölzen
  • Kräuter zurückschneiden

Ziergarten

  • Stauden und Gehölze vom Winterschutz befreien
  • Staudenbeete mit Stickstoff (zB Hornmehl) und Kompost düngen
  • Verjüngungskur durch teilen für zu üppig gewordene Stauden
  • Sommer- und Herbstblühende Stauden, Farne und Gräser pflanzen
  • Laubgehölze pflanzen
  • Kübelpflanzen wieder ins Freie stellen und wenn notwendig Umtopfen
  • Zwiebelblumen düngen
  • Laubhecken anlegen
  • Schneeglöckchen vermehren
  • Rückschnitt und Düngen von Rosen
  • Rosen pflanzen

Allgemeines

  • Gartenteich reinigen
  • Rasen vertikulieren und kalken
  • Bäume und Sträucher umpflanzen
  • Schnecken bekämpfen, bei frühzeitiger Minimierung der ersten Schneckengeneration hat man im Sommer weniger Probleme
  • Gartenmöbel auswintern, reinigen und pflegen
  • Bodenproben nehmen