Der Garten im November

Im November wird es das erste Mal richtig kalt und auch Frost ist jetzt an der Tagesordnung. Nun gilt es den Garten endgültig winterfest zu machen.

der Winter von seiner schönsten Seite

Neblig-trübe kalte Tage mit ersten Frösten

Der November ist geprägt von neblig-trüben und kalten Tagen, nicht selten gibt es in diesem Monat bereits die ersten Schneefälle. Der November ist geprägt von Allerheiligen, den Totengedenktagen und der Grabpflege, die diese mit sich bringen. Nun wird es das erste Mal richtig kalt und auch Frost steht ab jetzt an der Tagesordnung. Daher gilt es den Garten endgültig winterfest zu machen. Wer schon eifrig ist der kann auch schon Mitte November mit der Gestaltung eines Adventkranzes beginnen.

Wie St. Martin (11.11.) führt sich ein, soll zumeist der Winter sein. – Bauernregel

Hier sind unsere Tipps was es im November im Garten noch zu tun gibt

Raureif im Garten, Hortensie, pixabay.com

Das ist im Obst- und Gemüsegarten zu tun

  • Regelmäßig Unkraut jäten (so wird man im Frühjahr nicht überrascht, denn manches Unkraut kennt keine Winterpause)
  • Haselnuss Stauden pflanzen – werden sie jetzt gepflanzt entwickeln sie sich besser und tragen früher Früchte
  • Grünkohl, Rosenkohl und Pastinaken nach dem Forst ernten, da dieses Gemüse erst nach dem ersten Frost sein volles Aroma entwickelt
  • Chinakohl, Kürbisse, Radieschen, Rettich, Zuckerhut und Äpfel ernten und einlagern
  • Beete vor dem Frost schützen: Kräuter, Mangold, Spinat und Erdbeeren abdecken (mit Vlies, Jute, Fichtenreisig oder Laub)
  • Ernte von im August gesäten Spinat
  • Obstgehölze pflanzen
  • Obstbäume zum Schutz vor Forst und Spannungsrissen mit weißer Kalkfarbe bestreichen
  • Beerensträucher vermehren und zurückschneiden
    • Himbeeren und Brombeeren mit Wurzelschnittlingen vermehren (stärkere Wurzeln abstechen, in Stücke mit ca. 6-10cm teilen und anschließend senkrecht in die Erde stecken)
    • Auslichtungsschnitt für Stachelbeeren und Holundersträucher
  • Beete für das Frühjahr vorbereiten – Boden umgraben und mit Kompost bedecken

Das ist im Ziergarten zu tun

  • Der November ist die letzte Gelegenheit um Zwiebelblüher zu pflanzen
  • Schutzbedürftige Stauden und Pflanzen mit Winterschutzdecken schützen
    • Abdeckung mit Laub und Fichtenreisig– beides bildet einen guten Frostschutz im Winter
    • Luftpolsterfolien können kurzfristig verwendet werden, von einer längeren Verwendung raten wir ab, da hier keine ausreichende Luftzirkulation gegeben ist und eine längere Verwendung zu Fäule führen kann
    • Abdeckung mit Jute, Leinen, Vlies oder Schilfmatten
  • Neue Heckenpflanzen setzen
    • Alle Triebe nach dem Pflanzen zurückschneiden; so wird die Hecke schneller dicht
  • Robuste wurzelnackte oder ballierte Ziersträucher können jetzt gesetzt werden (Schneekirsche, Winterjasmin, Duftheckenkirsche, Forsythie…)  – sie wurzeln noch vor dem Wintereinbruch
  • Frühjahrsblühende Frühlingsstauden können nun gepflanzt werden, sie blühen dann im Frühjahr üppiger
  • Nicht- winterharte Zwiebeln ausgraben und an einem dunklen und kühlen frostsicheren Ort einwintern. (in Laub oder Sägespäne)
  • Lilien pflanzen
  • Wintergräser nicht schneiden sondern zu Büscheln zusammenbinden damit sie vor Nässe und Kälte geschützt sind
  • Rosen mit einer Mulchschicht vor Forst schützen
  • Kletterrosen gut am Rankgitter befestigen, sonst brechen die Zweige unter der Schneelast ab
  • Nur noch kranke und welke Pflanzenteile zurückschneiden. Ein Pflanzenschnitt sollte nun nicht mehr durchgeführt werden, da jede frische Schnittstelle eine Angriffsfläche für den Frost darstellt
  • Immergrüne Pflanzen müssen auch im Winter an frostfreien Tagen gegossen werden, da über ihre Blätter Feuchtigkeit verdunstet, und sie über den gefrorenen Boden keine Feuchtigkeit mehr aufnehmen können. Eventuell die Kronen abdecken. (Jute oder Vlies)
  • Wenn alles Laub von den Bäumen gefallen ist wird ein letztes Mal in diesem Jahr der Rasen gemäht – die Schnitthöhe sollte ca. 6cm sein

Den Gartenteich winterfest machen

  • Den Teich ausräumen – nur robuste Pflanzen wie Seerosen können im Teich bleiben, die übrigen Pflanzen in Gefäße mit Regenwasser (oder kalkarmen Wasser) setzen und an einen hellen und frostgeschützten Ort stellen
  • Damit ein Gasaustausch auch bei einer geschlossenen Eisdecke funktioniert Schilfbündel in den Teich hängen. Alternativ kann man einen Strohballen oder eine Styroporplatte in das Wasser legen.
  • Bei niedrigen Teichen können Fische mithilfe von Eisfreihaltern im Teich überwintern. Wird dies nicht gemacht müssen die Fische in einem großen Behälter in einem frostgeschützten Raum gebracht werden.
  • Die Pumpe aus dem Teich entfernen und frostsicher aufbewahren
Herbsteinzug im Garten, Gartenteich winterfest machen, Lutz by pixabay.com Herbsteinzug im Garten, Gartenteich winterfest machen, Lutz by pixabay.com

Was gibt es noch zu tun?

  • Gartengeräte reinigen und einwintern
  • Rasenmäher gründlich reinigen, gegebenenfalls Motoröl und Luftfilter wechseln und das Messer schleifen
  • Hauptwasserhahn für die außen liegenden Wasseranschlüsse abdrehen. Hähne leer laufen lassen und über den Winter offen lassen damit die Leitungen nicht frieren und platzen.
Gartengeräte einwintern
Autor

Garteln ist das neue Yoga, Unkraut zupfen Meditation