Der Garten im Oktober
Der „goldene“ Oktober zeigt sich häufig mit mehr sonnigen Tagen als der September

Wunderschöne und intensive Gelb-, Rot- oder Braunfärbung der Bäume
Seit dem kalendarischen Herbstbeginn am 23. September werden die Tage kürzer und die Nächte länger. Die warmen Spätsommertage werden immer rarer, der Boden wird kälter, mancherorts kann man morgens schon Frost beobachten und langsam aber sicher zieht der Herbst ein. Man kann an den Bäumen schon das typische Bild dieser schönen Herbst – Jahreszeit beobachten – je nach Baumart sieht man im Oktober wunderschöne und intensive Gelb-, Rot- oder Braunfärbung. Auch im Garten gibt es noch Einiges vor dem ersten richtigen Frost zu erledigen. Es gilt sich im Oktober gut um seine Pflanzen zu kümmern und bereits erste Vorkehrungen für das Überwintern und das folgende Gartenjahr zu treffen. Bei vielen Arbeiten sollte man im Herbst bereits wieder an das Frühjahr denken. Ganz unten finden Sie bereits Tipps für den Monat November – für all jene die sich gerne schon für den nächsten Monat rüsten wollen.
Bauernregel im Oktober
“Mild und warm, kommt ein Winter, daß Gott erbarm.”
Ist St.Lukas (18.10.)
Hier sind unsere Tipps was es im Oktober alles zu tun gibt:
Den Obst- und Gemüsegarten auf den Herbst vorbereiten
- An trockenen Tagen sollte frostempfindliches Gemüse geerntet werden
- Noch nicht ausgereiftes Gemüse mit einer Folie vor Kälte schützen
- Ernte von späten Obstsorten (Äpfel- und Birnensorten)
- Beete umgraben, um eine verbesserte Bodenbelüftung und Regeneration der Erde zu gewährleisten
- Wer nicht umgraben möchte, kann alternativ mulchen oder den Boden lockern.
- Nach dem Abernten oder Umgraben die Bodenspalten der Beete schließen und glätten. Schnecken legen in den Spalten ihre Eier zur Überwinterung ab – dies kann man dadurch leicht verhindern.
- Aussaat von winterhartem Gemüse (Spinat, Markerbsen, Feldsalat…)
- Aussetzen von Grünkohl und Rosenkohl – ideal vor einer Frostnacht, denn der Frost nimmt dem Gemüse die Bitterstoffe und macht es zart.
- Schnittlauch ausgraben, Wurzelballen durchfrieren lassen und eintopfen – so gedeiht dieser in der kalten Jahrszeit im Haus auf der Fensterbank weiter.
- Rosmarin ausgraben und an einem geschützten Ort überwintern.
- Heimische Obstgehölze anpflanzen
- Die Ernte von Walnüssen kann erfolgen, nachdem die Früchte vom Baum fallen und sich die grüne Schale von der Nuss löst.
- Kompostpflege ist im Oktober wichtig – in diesem Monat fallen viele pflanzliche Abfälle an.
- Auf eine vielfältige Mischung der Abfälle achten (Rasenschnitt, Laub, Zweige, Erntereste…)
- Die Abfälle in einer Miete aufschichten
- Beschleunigung des Rotteprozesses durch Umsetzen (neue Durchmischung und Belüftung); bei Laub Zerkleinerung des Laubes durch den Rasenmäher
- Starke Äste häckseln
- Nicht länger als ein Jahr rotten lassen
- Fertigen Kompost sieben, da man für ein Beet feinen Kompost benötigt
Die Pflanzen im Ziergarten auf den Herbst vorbereiten
- Laub regelmäßig entfernen
- Ist die Menge nicht allzu groß, genügt dies alle 2 Wochen
- Bei wenig Laub kann es auch mit dem Rasenmäher entfernt werden
- Kübel- und Balkonpflanzen einwintern
- Einlagern von empfindlichen Zwiebeln, sobald das Laub abfällt (Gladiolen, Dahlien…)
- Rosen pflanzen – nun beginnt die ideale Pflanzzeit
- Zurückschneiden von verblühten Sommerblumen und Stauden
- Samen von Sommerblumen sammeln
- Frühlingsblühende Zwiebeln pflanzen
- Teich reinigen: Schlamm, Laub und abgestorbene Pflanzenteilen entfernen
- In offene Blumenbeete Kompost einarbeiten
- Winterbepflanzung am Balkon anlegen (winterblühende Erika, immergrüne Buchssorten…)
- Bonsais vorbereiten –weniger gießen, und gegen Ende des Monats das gesamte Pflanzgefäß (inklusive Schale) in ein Gartenbeet eingraben – so frieren die Pflanzschalen nicht durch und die Wurzeln sind geschützt.
- Ausbesserung von kleinen kahlen Stellen im Rasen, größere Reparaturen sollten jedoch erst im Frühjahr durchgeführt werden.