Der Garten im September – vom Spätsommer zum Frühherbst
Die Nächte werden stegig länger und es wird merklich kühler. Der Herbst ist schon da! - Am 23. September ist auch kalendarisch Herbst. Jetzt gibt es im Garten viel zu tun. Die Vorbereitungen für den Winter fangen an.

September – kalendarisch ist nun Herbst
Der kalendarische Herbstbeginn ist der 23. September – an diesem Tag sind Tag und Nacht gleich lang, bevor die Nächte wieder stetig länger werden. In diesem Monat, der auch als Frühherbst bezeichnet wird, gilt es als Gärtner das Wetter genau zu beobachten. Warme Sommertage wechseln sich rasch mit empfindlich kühleren ab. Nachts kann es teilweise bereits zu Frost kommen. Nun wird der Garten auf den nahenden Winter vorbereitet. Viele Pflanzen können noch gesetzt werden und auch die Ernte ist in vollem Gange.
Bauernregeln im September
“Septemberwärme dann und wann zeigt strengen Winter an.”
Lorenz (05.09.) im Sonnenschein, wird der Herbst gesegnet sein.
Nach alter Bauernregel kann im September noch bis 21.09. gesät werden:
“Soll die Saat vollendet sein.”
Tritt Matthäus (21.09.) ein
Was gibt es zu tun im Obst- und Gemüsegarten
Letztes Säen und Erntezeit
Es gibt viel zu tun - die Vorbereitungen auf den Winter beginnen.
- Bis Mitte des Monats kann die letzte Freilandsaat durchgeführt werden:
Chinakohl, Wintersalat, Feldsalat, Zuckerhut, Endiviensalat, Frühlingszwiebeln, Spinat, Wintererbsen, Kohlrabi, Schwarzwurzeln, Topinambur, Kren (Meerrettich) - Im Frühbeet, Gartenhaus oder unter Folie kann Folgendes noch gesät werden: Pflücksalat, Stielmangold, Radieschen
- Einzelne Knoblauchzehen für eine Ernte im Frühjahr setzen
- Pflanzen: Stachelbeeren, Rhabarber,Kräuterstauden, Erdbeeren, mehrjährige Kräuter
- Bohnen, Tomaten und Gurken: neue, kleinere Früchte und Blüten entfernen, so steht der Pflanze mehr Kraft für das Ausreifen der größeren Früchte zur Verfügung
- Ernten im Gemüsegarten: Schwarzwurzeln, Kürbis, Topinambur, Meerrettich, Kartoffeln, Zwiebeln, Zucchini, Prinzessbohnen, Brokkoli, Kräuter, Chili (Karotten, Schwarze Rettiche und Rüben können noch eine Zeitlang im Beet bleiben)
- Ernten im Obstgarten: Äpfel und frühe Birnensorten, Pflaumen, Kiwis, späte Himbeeren (bei trockenem Wetter pflücken)
- Obst nicht zu früh ernten: wenn sich der Stiel beim Drehen der Frucht leicht vom Ast löst, ist der ideale Zeitpunkt zum Ernten.
- Fallobst entfernen, damit sich Schädlinge und Krankheiten nicht ausbreiten können (Achtung: nicht zum Kompost geben)
- Saatgut lagern
- In abgeernteten Beeten Gründüngung säen
- Kompost für das nächste Jahr vorbereiten (umsetzten, mischen und lagern)
- Sommerschnitt der Obstbäume
Was gibt es zu tun im Ziergarten
Herbstblumen übernehmen das Kommando
Erste Herbstblumen beginnen nun zu blühen: Dahlien, Herbst-Astern, Kissen-Astern, Herbstzeitlose, Fetthenne übernehmen das Kommando im Ziergarten.
- Frühjahrsblühende Zwiebel- und Knollenpflanzen setzen (Lilien, Gladiolen, Tulpen, Narzissen)
- Herbstzeitlose pflanzen
- Rasen anlegen, schadhafte Stellen und Lücken im Rasen ausbessern, düngen
- Blumenwiesen anlegen
- Gehölze pflanzen
- Rosen: welke Blüten zurück schneiden, düngen
- Hecken schneiden: Buchenhecke, Berberitze (laubabwerfende Berberitze), Weißdornhecke, immergrüne Laubgehölzhecken
- Immergrüne Laubgehölze ab der zweiten Monatshälfte pflanzen
- Kübelpflanzen einwintern