Der perfekte Sichtschutz für Ihren Balkon

Balkon im Sommer

Wer keinen Sichtschutz aus Bambusrohren oder Stoff möchte hat noch viele andere Möglichkeiten einen ansprechenden Sichtschutz zu gestalten. Viele Balkonpflanzen erfüllen auch den praktischen Nutzen eines Sichtschutzes am Balkon. Lesen Sie mehr über die Möglichkeiten einen grünen Sichtschutz zu gestalten um ihren Aufenthalt im Freien noch mehr genießen zu können.

 

 

Sichtschutz um für Privatsphäre zu sorgen

Eine häufig gewählte Variante stellt Bambus dar. Er bleibt auch im Winter grün und übersteht je nach Art Temperaturen bis zu -20° problemlos. Zusätzlich wächst schnell und ist im allgemeinen eher anspruchslos in der Haltung. Als Balkonpflanzen besonders geeignet ist auch die Gruppe der Fargesia – Schirmbambus – da diese nur sehr kurze Ausläufer bildet und überaus robust und winterfest ist. Wenn eine möglichst hoch wachsende Form erwünscht ist bieten sich auch einzelne Arten der Phyllostachys (Flachrohrbambuse) wie z.B. Phyllostachys aureosulcata an, welche 3-5 Meter hoch wachsen. Neben Kübelpflanzen wie dem Bambus sind auch Kletterpflanzen eine beliebte Möglichkeit um mit etwas Grün für mehr Privatsphäre auf dem Balkon oder der Terrasse zu sorgen. Nicht vergessen werden dürfen bei diesen notwendige Rankhilfen zu bieten. Hierfür können teilweise bestehende Geländer verwendet werden, je nach Aufbau des Balkons sind aber oft noch zusätzliche Lösungen wie Rankgitter aus dem Baumarkt oder eine Eigenbaulösung mit Stahlseilen nötig. Die Rankhilfe muss dabei natürlich zur gewählten Kletterpflanzenart passen. Bei der Auswahl der idealen Pflanze sollte neben optischen Aspekten wie Farbe und Wuchs vor allem auch die Kletterhöhe und Beschaffenheit des Balkons beachtet werden. Wenn der Balkon recht schattig ist bietet sich Hedera helix – der gemeine Efeu – an. Besonders die Sorte Hibernica ist dabei sehr beliebt, da sie sowohl im vollständigen Schatten gedeiht, als auch winterfest ist und schnell wächst. Allen Sorten gemein ist eine sehr unscheinbare Blüte. Eine etwas auffälliger blühende Alternative für schattige Balkone stellt Lonicera acuminata – das immergrüne Geißblatt – mit seine weiß-gelben Blüten dar. Wie der Efeu bleibt auch das Geißblatt im Winter grün und übersteht auch niedrige Temperaturen relativ problemlos. Für sonnige Balkone ist die Auswahl bedeutend größer. Vor allem wenn sie spektakulärere, üppig blühende Pflanzen suchen. Beliebt ist z.B. Passiflora caerulea – die blaue Passionsblume – welche ursprünglich aus Südamerika stammt. Sie wächst an sonnigen Plätzen mit erstaunlicher Geschwindigkeit und kann von Frühjahr bis Herbst üppige Blüten tragen. Eine Überwinterung am Balkon ist bei der mehrjährigen Pflanze allerdings nicht möglich, da sie für die zentraleuropäische Klimazone nicht winterfest genug ist. Ebenfalls sehr beliebt sind die verschiedenen Arten der Gattung Ipomoea (Prunkwinde) wie z.B. die Sternwinde oder die scharlachrote Prunkwinde. Diese zeichnen sich durch sehr schöne Blütenstände aus und können bis zu 4 Meter hoch werden. Stangenbohnen stellen eine einjährige Alternative dar die in vielen Blütenfarben verfügbar sind und zusätzlich auch geerntet werden können.