Die Quitte – vergessene Frucht
Quitten - die vergessene Frucht. Roh nicht genießbar, verarbeitet jedoch eine wahre Delikatesse

Quittenkonfekt
Lange Zeit führte sie ein Schattendasein, aber nun setzt sie zu einem Höhenflug an: die Quitte, in Birnen- oder Apfelform, reich an B-Vitaminen, Vitamin C, Kalium, Eisen, Calcium und Phosphor. Der hohe Pektinanteil wirkt vorbeugend gegen Darmkrebs (Pektine quellen im Darm auf und binden vorhandene Giftstoffe, die dann ausgeschieden werden) sowie positiv auf Blutzucker und Cholesterin. Hinweis: Quittenkerne dürfen nicht zerkleinert werden, da sie giftige Blausäure enthalten.
Quitten eignen sich zur Herstellung von Saft, Marmelade, Gelee, Kompott, Mus, Likör/Schnaps, Quittenkäse (= Konfekt).
Und so geht´s:
Den Pelz von 1,5 kg Quitten abreiben, die Früchte waschen und nach dem Entfernen von Blütenresten & Kernen ungeschält in Stücke schneiden. Die Quittenstücke in einem großen Topf mit ca. 1,5 l Wasser kochen (ca. 20 Min), bis sie weich sind. (Die Flüssigkeit kann man abgießen und mit Zucker zu Saft oder Gelee einkochen)
Das verbleibende Mus (ca. 1,5 kg) durch die flotte Lotte (Passiersieb) drehen oder mit dem Passierstab pürieren. Mit dem Saft von 3 Biozitronen und 50 dag Gelierzucker (3:1) unter ständigem Rühren etwa 10 Min. köcheln lassen (Vorsicht: heiße Eruptionen mit Verbrennungsgefahr). Variante: Wal- und/oder Haselnüsse grob hacken und unter das Mus rühren. Mehrere Backbleche mit Backpapier auslegen und das Quittenmus 1,5 – 2 cm dick aufstreichen und im Backrohr bei 70° Heißluft 6 – 8 Stunden trocknen, dazwischen wenden. In Würfel schneiden oder Formen ausstechen. Eine Variante für Schokoladenliebhaber – das Quittenkonfekt kann man noch verfeinern, indem man es in Zartbitterkuverture taucht.
Sie brauchen:
- 1,5 kg Quitten
- 3 Biozitronen
- 1,5 l Wasser
- 75 dag Zucker (oder 50 dag 3:1 Gelierzucker)
- Wal-/ Haselnüsse nach Belieben
- Zartbitterkuverture nach Belieben