Die Zypresse und eine Natur Feedback Übung
Die Zypresse. Ein Baum mit vielen Anhimmelungen und Deutungen zwischen Himmel und Erde: bedeutet diese Zypresse hier vor unserer Nase dass wir gerade in einem südlichen „Garten Europas“ unterwegs sind oder vielmehr auf die Öffnungszeiten des Friedhofs achten sollten?
Die Zypresse – die „Ewige“
Unglaubliche Millionen Jahre vor den Laubbäumen haben Zypressen bereits die Erde bedeckt. Sie gedeihen am besten bei viel Sonne und Wärme und aufgrund ihrer beeindruckenden Dürrhärte auch in kargen trockenen bis sehr trockenen Lagen. Somit ist sie ebenfalls Pionierin … zum Beispiel auf bereits erodierten Flächen. Wir haben es mit einer genialen Ressourcen Managerin zu tun, die sogar Waldbränden eine gute Weile trotzen kann da ihr Stamm oftmals bis zur Krone reicht mit wenig Unterholz. Der Stamm, das Holz wird seit Jahrhunderten wegen seiner Widerstandsfähigkeit über und unter Wasser als wertvolle Schiffsbaubasis geschätzt. Sowie im gehobenen Möbel- & Musikinstrumentebau u.a. weil es Pilz- & Insektenresistent ist. Es sind also auch viele Jahre später nur wenige bis keine Geheimschriftenähnlichen Schädlingsfuttergänge an der Oberfläche zu finden. Die weichen, schuppigen Nadeln sind auf der Oberseite deutlich dunkler gefärbt als auf der Unterseite und geben bei Sonnenerwärmung oder durch Reiben den Urlaubsgeruch ab … willkommen „daheim“ à la Toskana. Hier hat übrigens Meister Leonardo da Vinci gern die bis zu 35 Meter hohen Baumtürme als Perspektiven-Verstärker in seine Landschaftsgemälde integriert.
Die Zypresse – sanfte, giftige Medizinfrau

Jegliche Kau-Kontakte mit Zypressenzweigen oder Teilen des Holzes sind definitiv zu vermeiden aufgrund ihrer teils hoch toxisch wirkenden Anteile! Auf der anderen Seite sind es genau diese bitter-ätherischen Stoffe, die auf natürliche Weise Wertvolles bewirken können in persönlichen Gesundheitsprojekten wie Darmleiden, Unterleibsbeschwerden oder Hämorrhoiden. Rheuma und Gicht können innerlich mit Tinkturen von den Trieben – äußerlich mit Umschlägen und Bädern gelindert werden. Bekannt ist das intensive, facettenreiche Zypressenöl. Hornhaut und Warzen flüchten vor alkoholischen Zypressenauszügen. Damit verglichen waren die medizinischen Einsätze der Zypresse im Mittelalter ungleich tiefgehender vor allem als favorisiertes Mittel bei allen „Frauenleiden“ inklusive selbstgemachter Abtreibungen.
Ein echter Lichtbaum – Baum der Unsterblichkeit?!
Bis zu 28 Zypressenarten hören auf den Vornamen „Cupressus“. Sie alle streben mit ihrer Kegelform optisch gen Himmel. Auf der anderen Seite erhöhen sie durch ihre besondere Verwurzelung gerade die eigene Dürre-Widerstandsfähigkeit maßgeblich. So stehen Zypressen symbolisch für die Verbindung von Himmel und Erde bzw. Erde und Himmel, das kommt auf unseren Standpunkt an. Gerne wurden und werden auch die immergrünen Nadeln, die praktisch ein Zypressen-Baumleben lang bleiben, der Unvergänglichkeit von Seelen zugeordnet. So wurden Zypressen lange Zeit als Trauer Baum-Begleiter auf unseren Friedhöfen bevorzugt – den Seelen im Diesseits sowie Jenseits zugewandt. Interessanterweise dominieren offenbar Form & Farbe in ihrem symbolischen Gehalt vor dem tatsächlich erreichbaren Höchstalter von – gemessen an anderen Baumkollegen – relativ jugendlich-frischen 250 Jahren. Passend zu den heilkundlichen Wirkungen im Unterleib werden Zypressen der griechischen Göttin für Liebe und Fruchtbarkeit, Aphrodite, zugeordnet ebenso wie Hera, der Königin des Himmels und Schutzgöttin für Geburt und Ehe.
“Ach, Zypresse, hoch zu schauen. Mögest du dich zu mir neigen, habe dir was zu vertrauen. Und dann will ich ewig schweigen!“
– von Johann Wolfgang von Goethe: Dichter, Natur-Freund, Italien-Kenner und vieles mehr
Natur Feedback - die schnelle Verbindung von Denken & Wahrnehmen durch einen neuen Blick auf die Natur!
Übungen zur Selbstreflexion mit Bäumen sind bereits in kurzer Zeit machbar. Sie klingen leicht und sind es auch.
So werden an dieser Stelle immer zum jeweiligen Baum passende NATURESPONSE® Übungen weitergegeben: wenn Sie sich für einen Moment auf die Fragestellung einlassen sind überraschende Momente der spontanen Einblicke in sich selbst der Gewinn: wie „ticken“ wir? Genau so!

Die Natur Feedback Übung: „Die Zypresse als nach außen & oben Strebendes von mir ...!“
Wir wünschen Ihnen eine geeignete „Übungs-Zypresse“ vielleicht sogar in idyllischen Urlaubsgefilden, denn das verheißt mehr Atmosphäre, Zeit & Raum als sonst wo. Haben Sie ein ausgewachsenes d.h. kräftig-kegelig nach oben strebendes Exemplar vor sich, nähern Sie sich dieser „Baumsäule“ nun in Ihrer Zeit. Als ein gutes Mittel der Annäherung hat sich das Reiben & Riechen einiger Nadeln zwischen den Fingern bewährt – idealerweise ohne nachfolgendem Verzehr und weiterer Selbst-Experimente. Suchen Sie nun verschiedene Standpunkte rund um den Baum mit unterschiedlichen Abständen. Mit Blick auf die Zypresse: was in Ihrem Leben strebt gerade nach „oben“, in die größere Bedeutung, Wichtigkeit, eventuell auch „Veröffentlichung“ – vielleicht gar über Ihr Leben hinaus?
Wir wünschen spannende Momente der Erkenntnis.