Englischer Garten München

Eine der größten Parkanlagen der Welt

Vor 226 Jahren wurde der Englische Garten München errichtet. Seitdem ist der in Bayern gelegene Garten, der mit 375ha zu den größten Parkanlagen der Welt zählt, ein Fixpunkt im Leben der Münchner und gern besichtigte Sehenswürdigkeit bei den Touristen. Das Wahrzeichen des Parks ist der Chinesische Turm, der auch das bekannteste Bauwerk im Park ist. Der 25m hohe Turm wurde im Jahr 1890 nach dem Vorbild der Pagode in Kew Gardens in England errichtet.

Wichtiges Naherholungsgebiet in der Stadt

Der Garten spielt eine wichtige Rolle bei den Münchnern. Er ist ein wichtiges Naherholungsgebiet für Freizeit und Sport. Auf den insgesamt 78km Wegen wird bei schönem Wetter Rad gefahren, geritten, gejoggt, oder spazieren gegangen. Auf den Wiesen spielt sich ein Teil des urbanen Lebens ab. Die Grünflächen werden von Sonnenanbetern genutzt, Yoga wird praktiziert, gepicknickt, gelesen und vieles mehr. Der Garten wird in einen Nord- und Südteil unterteilt. Im Nordteil kann man der Hektik der Stadtalltags entfliehen und sich zurückziehen, wo hingegen der Südteil Fixpunkt des urbanen Lebens ist mit Musik, Sonnenanbetern und Veranstaltungen aller Art.

Das kann man im Englischen Garten München erleben

Auf dem Kleinhesseloher See im Englischen Garten kann man mit Tret- oder Ruderbooten ausfahren und schöne Frühlings- Herbst- oder Sommertage genießen. Auch der größte Biergarten der Stadt, mit 7000 Sitzplätzen, befindet sich im Englischen Garten direkt am Chinesischen Turm. Wer also eine Stärkung braucht, kann diese in entspannter Umgebung zu sich nehmen und zugleich einen Blick auf das bekannteste Bauwerk des Gartens, den Chinesischen Turm bei einem kühlen Glas Bier genießen. Wer hier keinen Sitzplatz in dem bekanntesten Biergarten findet kann einfach zu einem der weiteren 3 des Parks spazieren, wie dem Biergarten Seehaus am Kleinhesseloher See spazieren und von den Plätzen, die direkt am See liegen entspannt ein Bier mit Blick auf den See trinken. Weitere Sehenswürdigkeiten im Garten sind der Rundtempel Monopteros im griechischen Stil. Dieser wurde auf Wunsch von König Ludwig dem I. im 19.Jahrhundert errichtet. Der Japanische Garten mit Teehaus wurde im Jahr 1972 anlässlich der Städtepartnerschaft mit der Stadt Sapporo bei den Olympischen Sommerspielen errichtet.

Rund ums Jahr beliebt und belebt

Auch in der kalten Jahreszeit kann man in romantischen Winter-Spaziergängen den Park erkunden. Ein besonderes Highlight des bekannten deutschen Parks ist der jährlich stattfindende Weihnachtsmarkt am Chinesischen Turm mit seinem abwechslungsreichen Programm für alle Altersgruppen. Es werden romantische Kutschenfahrten durch den Englischen Garten, Ersteigerung von Weihnachtsbäumen, Kunsthandwerk in den Marktständen, Karussellfahrten und vieles mehr angeboten.

Entstehung und Geschichte des Englischen Gartens ins München

Ursprünglich wurde der Garten im Jahre 1789 von dem pfälzischen Kurfürsten Carl Theodor als Erholungsgebiet für Soldaten angelegt. 3 Jahre nach der Eröffnung des Parks wurde dieser auch für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Der Name des Parks änderte sich im Laufe der Zeit von „Theodors Park“ in „Volkspark“ und schließlich in „englischer Garten“ aufgrund des englischen Gartenstils. In den folgenden Jahren wurde der Park immer mehr erweitert und ausgedehnt.

Haben Sie Fragen zu unserem Artikel oder möchten Kontakt zur Organisation des Englischen Gartens aufnehmen? Dann kontaktieren Sie uns unter: office@garten-europa.com. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Möchten Sie mehr über die Englischen Landschaftsgärten lesen? Dann klicken Sie auf den link.