Gartengeräte einwintern

"Wer rastet der rostet"... doch richtig gepflegt sind die Geräte im Frühjahr sofort wieder einsetzbar und man kann mit Schwung ins neue Gartenjahr starten.

Gartengeräte, pexels by pixabay.com Gartengeräte, pexels by pixabay.com

Wie pflegt und behandelt man die Geräte vor der Einwinterung richtig?

„Wer rastet der rostet“

Damit dies nicht eintrifft müssen einige Vorkehrungen getroffen werden. Eine letzte gründliche Reinigung und Pflege ist noch notwendig, bevor die wohlverdiente Pause beginnt. Denn nur so können Sie auch im Frühjahr gleich die ersten wärmeren Tag mit Begeisterung nutzen – Alle Geräte sind dann nämlich sofort einsatzbereit. Ein weiterer Vorteil ist dass die Geräte durch diese Vorkehrungen auch länger halten. Wer diese wichtige Arbeit nicht durchführt könnte im Frühjahr überrascht werden – rostige Geräte, eingestaubt und von Spinnweben umgeben führen oftmals zu einer Fahrt in den nächsten Fachbetrieb um das beschädigte Gerät zu ersetzen. Günstiger ist es die alten Geräte gut zu pflegen und richtig einzuwintern. So überstehen die Gartengeräte den Winter unbeschadet.

Hier gibt es noch mehr Tipps rund um den Garten

Die Vorteile auf einen Blick

  • Geräte sind im Frühling sofort einsetzbar
  • Längere Haltbarkeit der Geräte
  • Kein oder weniger Rost
  • Reparaturen können ohne Druck durchgeführt werden
  • Geräte können ordentlich und übersichtlich gelagert werden
  • Neuanaschaffungen sind frühzeitig ersichtlich

 

Einwintern des Rasenmähers

Tipps und Tricks für einen guten Start

  • Gründliche Reinigung – Schmutz und Gras entfernen
  • Klingen ausbauen und nachschleifen
  • Ölwechsel durchführen
  • Gehäuse einsprühen als Schutz vor Rost
  • Tank füllen, den Benzinhahn zudrehen und den Rasenmäher so lange laufen zu lassen bis er von selbst ausgeht – so ist der Tank voll, der Vergaser und alle Leitungen jedoch leer
Rasenmäher

So funktioniert richtige Reinigung und Pflege der Gartengeräte

Gartengeräte einwintern
  • Alle Metallteile der Gartengeräte gründlich reinigen:
    Groben Schmutz abklopfen oder mit einer groben Bürste entfernen, anschließend mit Schwamm und Wasser nachputzen und ganz wichtig: gründlich abtrocknen. Danach die Geräte mit etwas Pflanzenöl oder Fett einreiben. Öl ist hierbei empfehlenswerter, einfaches Pflanzenöl genügt (Federn nicht vergessen). Kanten nachschleifen.
  • Gartenschlauch richtig lagern:
    Den Schlauch komplett entleeren – so wird ein durchfrieren des Schlauches und platzen verhindert. Beim Aufrollen des Schlauches darauf achten dass dieser an keiner Stelle geknickt ist. Löcher flicken oder ausschneiden und mit Schlauchverbindungen wieder zusammenfügen.
  • Gartenscheren:
    reinigen, schleifen und ebenfalls einölen
  • Die Schubkarre sollte ebenfalls gründlich reinigen:
    Reifen falls notwendig aufgepumpen und Radlager fetten. Prüfen Sie ob die Griffe noch gut halten oder ausgebessert oder gar neue Griffe notwendig sind.
  • Elektrische Geräte:
    Diese müssen frostsicher gelagert werden. Geräte mit Lithium-Ionen-Akkus sollten vor dem Einwintern auf ca. 2/3 ihrer Ladekapazität aufgeladen werden und müssen in der Winterpause nicht nochmals aufgeladen werden.
    Geräte mit Metall-Hybrid oder Nickel-Cadmium Akkus sollten hingegen alle paar Monate (ca. alle 2 Monate) aufgeladen werden. Hier muss man ein gänzliches entladen (Tiefenentladen) unbedingt vermeiden, da die Geräte sonst unbrauchbar sind.

Gibt es noch Reparaturen zu erledigen?

Nun ist genügend Zeit um anfallende Reparaturen ohne Zeitdruck durchzuführen. Abgebrochene oder lockere Stile austauschen und fest schrauben, und alle weiteren Dinge für die während der intensiven Garten-Monate keine Zeit geblieben ist.

Nur mit gut gewartetem Werkzeug kann man direkt ins nächste Gartenjahr starten!

Autor

Garteln ist das neue Yoga, Unkraut zupfen Meditation