Lavendel – Augenweide in jedem Garten

Lavendel ist ein Alleskönner. Darüber hinaus verwandelt er den Garten in eine Duft-Oase und ist eine wahre Augenweide.

Lavendel im Hausgarten

Lavendel – der Alleskönner

Der Name Lavendel leitet sich von dem lateinischen Wort „lavare“ = waschen ab. Schon die Römer benutzten diese Pflanze, um duftende Bade-Essenzen zu gewinnen. Lavendel zählt zu der Familie der Lippenblütler, zu denen auch Salbei und Minze gehören.
Lavendel ist ein Alleskönner: er sorgt für Entspannung, vertreibt Motten und Mücken, heilt Wunden, hilft gegen unreine Haut und übermäßiges Schwitzen, fördert die Konzentration, stärkt die Nerven und vieles mehr. Darüber hinaus ist Lavendel eine der beliebtesten Gartenpflanzen. Die robuste, pflegeleichte und anspruchslose Pflanze ist eine Duft-Oase und Augenweide in jedem Garten. Die ursprünglich aus dem westlichen Mittelmeerraum stammende Pflanze kann bis zu 30 Jahre alt werden. Besonders der Süden Frankreichs ist bekannt für seine riesigen Lavendelfelder. Die Pflanze wird in diesen Regionen landwirtschaftlich angebaut und zur Duftstoffgewinnung verwendet.
Lavendel gibt es nicht nur in Blau sondern in viel mehr Farben als den Meisten von uns bekannt ist: von Weiß, Rosa, Violett, Dunkelviolett bis hin zu Hellblau. Es gibt kugelig runde und kompakte, kleine und sehr große Pflanzen. Lavendel muss nicht nur im Garten vorkommen, sondern kann auch hervorragend in Kübeln gepflanzt werden und verschönert jeden Balkon.

Camera IconLavendel im Garten

Standort und Anpflanzung

Entscheidend für ein prächtiges Gedeihen ist die Auswahl des richtigen Standortes und die Entscheidung für die passende Sorte. Einige sind ausreichend winterhart, andere wiederum benötigen einen frostfreien und geschützten Ort zum Überwintern.
Lavendel kann das ganze Jahr über gepflanzt werden solange keine Frostgefahr besteht. In unserer Klimazone hat sich der Echte Lavendel (Lavandula Angustifolia) bewährt, da dieser für kälteres Klima besser geeignet ist,  unter bestimmten Voraussetzungen sogar winterhart. Wichtig ist es, Jungpflanzen im ersten Jahr zusätzlich vor dem Frost zu schützen. Dafür bedeckt man den Wurzelstock und die Erde drumherum einfach mit Laub, Ästen und Erde.
Das Setzen von Lavendel neben Rosen ist besonders beliebt und wunderschön anzusehen, aber dennoch ist die Kombination dieser beiden Pflanzen nicht ideal, da sie unterschiedliche Bodenarten bevorzugen. Lavendel bevorzugt steinigen Boden, der nährstoffarm ist, nicht gedüngt wird und bei dem das Wasser gut ablaufen kann. Eine leichte Hanglage ist daher ideal, um Staunässe zu vermeiden. Lavendel sollte an einem sonnigen Standort gepflanzt werden, der idealerweise windgeschützt ist. Eine Mauer bietet der Pflanze Schutz und speichert Wärme, die an die Pflanze abgegeben wird.

Der richtige Schnitt

Lavendel sollte direkt nach der Blütezeit kräftig zurück geschnitten werden, um einen kompakten Wuchs zu fördern. Beim Schnitt darf nicht in das alte Holz geschnitten werden, da sonst die Gefahr besteht dass die Pflanze an dieser Stelle nicht mehr austreibt. Mit einem frühen Schnitt, noch bevor die Pflanze Samen bildet, ist es möglich, dass die Pflanze ein  zweites Mal in einem Jahr blüht.
Besonders bewährt hat sich beim Lavendelschnitt die „Ein-Drittel-Zwei-Drittel-Methode“:
Im ersten Schnitt, dem Sommerschnitt, direkt nach der Blüte werden alle Triebe um ein Drittel zurückgeschnitten. Dieser Schnitt ist der wichtigste. Der zweite Schnitt, der Frühjahrsschnitt erfolgt im Frühjahr wenn kein Dauerfrost mehr zu erwarten ist. Dann wird die Pflanze um zwei Drittel zurückgeschnitten. So bleibt sie kompakt und kann sich gut verzweigen.

Lavendel vermehren

Lavendel kann sehr leicht vermehrt werden, indem man einen kräftigen Zweig vom Strauch abbricht und in die Erde steckt. Der Steckling sollte ca. 15 cm groß sein und in Richtung Wurzel aus dem Haupttrieb heraus gebrochen werden. Die unteren Blätter des Stecklings werden entfernt und dieser ca. 10 cm tief in die Erde gesetzt. Meistens schlägt der Steckling bereits nach 8 Wochen neue Wurzeln.
Die Lavendelpflanze kann auch mittels Teilung vermehrt werden. Dafür wird die Pflanze ausgegraben, bis zur Wurzel hin in zwei Stücke geteilt und wieder in die Erde gesetzt. Der beste Zeitpunkt hierfür ist der Herbst.

 

Erwecken auch Sie mit Lavendel in Ihrem Garten ein wenig Urlaubsstimmung. Holen Sie sich die Provence nach Hause – mit wenig Aufwand gelingt das ganz leicht.

Autor

Garteln ist das neue Yoga, Unkraut zupfen Meditation