So bewässern Sie Ihren Garten richtig

Die Bewässerung des Gartens ist ein sehr wichtiges Thema. Mit der falschen Methode kann man großen Schaden anrichten.

Garten bewässern

Die richtige Bewässerungsmethoden für Ihren Garten

Den Garten gießen stellt man sich ganz einfach vor. Ist es auch – aber noch effektiver ist es wenn man einige Dinge beachtet. Wir haben die wichtigsten Tipps für richtiges Bewässern zusammengetragen, außerdem finden Sie in diesem Artikel was besser vermieden werden sollte. So bleibt die Garten – Oase die Sie sich geschaffen haben auch in der größten Sommerhitze so wunderschön wie sie soll.

Das sollten Sie beim Gießen beachten

  • Morgens gießen – da es zu dieser Tageszeit noch kühler ist dringt das Wasser langsam in den Boden ein und sickert bis zu den Wurzeln, so ist die Pflanze gut gerüstet für einen heißen sonnigen Tag
  • Den individuellen Wasserbedarf der Pflanze beachten – je größer die Pflanze ist, desto größer ist auch der Wasserbedarf
  • Achten Sie auf die richtige Wassertemperatur – Pflanzen mögen warmes Wasser. Liegt der Wasserschlauch zu lange in der Sonne ist das Wasser oft viel zu heiß und die Pflanzen werden regelrecht verbrüht. Eine zu schnelle Abkühlung mit sehr kaltem Wasser hingegen schadet der Pflanze ebenfalls.
  • Mediterrane Pflanzen benötigen weniger Wasser und sollten daher weniger als heimische Pflanzen gegossen werden.
  • Topfpflanzen benötigen aufgrund der geringen Speicherkapazität mehr Wasser – daher müssen diese häufiger gegossen werden als die Pflanzen in den Beeten. An besonders heißen Tagen ist zweimaliges Gießen nötig. Wird die Erde der Topfpflanzen vor dem Gießen kurz angefeuchtet kann das Wasser besser in die Erde sickern und somit besser aufgenommen werden.
  • „Erziehen“ Sie Ihre Pflanzen zur Genügsamkeit: durch ständiges Gießen werden sie verwöhnt und bilden keine tiefen Wurzeln mehr – diese benötigen sie jedoch um Flüssigkeit auch aus der tieferen Erde zu holen.
  • Der Boden sollte optimal vorbereitet werden (Mulchen , Erde auflockern – so kann er mehr Wasser aufnehmen)
  • Immer mit einem weichen Strahl gießen. Durch einen harter Strahl wird die Erde weggespült und das Wasser rinnt schneller ab als es vom Boden aufgenommen werden kann.
  • Wasser sparen – wird die Erde von Topfpflanzen mit ein paar großen Kieselsteinen abgedeckt kann die Erde nicht direkt von der Sonne bestrahlt werden und es verdunstet weniger Wasser.
  • Möglichst direkt im Wurzelbereich der Pflanzen gießen (am Besten gelingt das mit einem Gießstab mit Brausekopf)
  • Einmal am Tag ausgiebig und gezielt gießen, denn nur so kann die Pflanze genügend Wasser aufnehmen. Kein Oberflächliches überbrausen der Fläche.
  • Rasen sollte nicht zu kurz geschnitten werden und mit dem Rasenschnitt gemulcht werden. Die Schnitthöhe sollte nicht unter 5 cm liegen, da er sonst leicht verbrennt. Ist der Rasen länger (oder 5cm lang) kann er sich selbst beschatten und der Wasserbedarf sinkt. So bleibt der Rasen auch in trockeneren Zeiten schön.

Diese Dinge sollten vermieden werden

  • In der Mittagszeit gießen: Auf keinen Fall sollte in der Mittagszeit gegossen werden – die Wassertropfen auf den Blättern wirken wie ein Brennglas und verletzen die Blätter , zudem verdunstet ein Großteil des Wassers noch bevor es in den Boden gelangt.
  • Auf die Blätter gießen (keinen Rasensprenger verwenden)
  • Abends gießen: Abends sollte nicht gegossen werden, denn so werden Schnecken angelockt, Pilzerkrankungen begünstigt und es kann, da die Blätter lange Zeit feucht bleiben zu Wurzelfäule kommen.
  • Staunässe bei Topfpflanzen sollte vermieden werden – vor dem Gießen immer überprüfen ob es notwendig ist.
  • Gießen wenn die Blätter der Pflanzen hängen (dadurch wird oftmals zur falschen Tageszeit gegossen)
  • Mehrmals täglich gießen

Gießkanne und Gartenschlauch

Jeder kennst sie – es gibt sie in allen Farben und mittlerweile in verschiedenen Formen: Die Gießkanne. Schon Oma ging mit der gefüllten Gießkanne in den Garten und goss hier und dort – je nach Bedarf ihre Pflänzchen. Der große Vorteil der Gießkanne ist genau das: Individuelles Gießen, gießen wie es diese eine Pflanze gern hat. Doch der Nachteil liegt auf der Hand: das tragen, ja man könnte es schon schleppen nennen. Zig Mal Gießkanne für Gießkanne zwischen Garten und Wasserhahn oder Regentonne hin- und herlaufen und Nachschub holen. Ist der Garten klein und kompakt gehalten ist das an sich kein Problem; hat er jedoch eine stattliche Größe wird es  mit der Zeit mühsam die zumeist 10l fassende Gießkanne zu tragen. Für junge, junggebliebene und gesunde Menschen könnte man dies als Garten-Workout bezeichnen, doch nicht alle finden Gefallen daran, oft ist es schlicht gesundheitlich einfach nicht möglich. Fazit ist dass die Gießkanne für kleine Gärten, Balkon- und Terrasse ideal ist. Für alles was darüber hinaus geht ist die Gießkanne nicht mehr komfortabel. Hier steigt man besser auf einen Schlauch mit Brause um. Bei den meisten Brauseaufsätzen können die Strahlstärke und die Strahlart eingestellt werden. Vom sanften Sprühnebel bis hin zum harten Wasserstrahl ist alles möglich. Genau wie es die Pflanzen mögen – ein Strahl der einen sanften Sommerregen imitiert ist bestimmt ein wahrer Genuss für jede Pflanze.

Regenwasser für die Pflanzen

Das Gießen mit Regenwasser ist ideal für alle Pflanzen und auch für den Gärtner: Das Wasser hat exakt die richtige Temperatur, ist nicht kalkhaltig und kostenfrei. – Es fällt einfach vom Himmel.
Dazu sind nur ein paar Maßnahmen notwendig: Eine Regentonne besorgen – einfach am Regenfallrohr anschließen und auf den Regen warten. Schon hat man Bestes Wasser für seinen Garten. Inzwischen gibt es sehr viele schöne Regentonnen, die das Haus und den Garten optisch in keinster Weise beeinträchtigen, sondern ihn im Gegenteil sogar einen gewissen Charme verleihen.
Im Sommer muss allerdings darauf geachtet werden dass die Regentonne verschlossen ist, denn so fallen keine Tiere ins Wasser und Algen können vermieden werden. Im Winter wird die Regentonnen geleert um ein auffrieren und eine damit einhergehende Beschädigung zu vermeiden.

Autor

Garteln ist das neue Yoga, Unkraut zupfen Meditation