Tipps für erfolgreiches Gärtnern auf Balkon und Terrasse

Unsere Tipps für einen prachtvollen Balkon- und Terrassengarten

Sommerblumen auf dem Balkon

Darauf sollten Sie beim Kauf von Balkon- & Terrassenpflanzen achten

Achten Sie beim Kauf sorgfältig auf die Ansprüche der Pflanzen. Standort, Wuchshöhe, Kletterpflanzen sollten nur in geeigneter Umgebung eingepflanzt werden. Schauen Sie genau ob die Pflanze gesund ist – gelbe welke Blätter könnten auf Schädlingsbefall hinweisen, oder auf eine geschwächte Pflanze. Wählen Sie nur Pflanzen mit vielen Knospen und ohne Beschädigung aus. Die Blätter sollten satt grün und kräftig sein. Insgesamt sollte die Pflanze ein vitales Aussehen haben.

  • Pflanzen passend zum Standort kaufen
  • Gesunde Pflanzen kaufen
  • Rasch umtopfen
  • Wetter beobachten
  • Richtig gießen

Einpflanzen und Pflege

Nach dem Kauf sollten die Pflanzen möglichst rasch in neue größere Gefäße umgetopft werden. Am Anfang ist es wichtig sie nicht in die Sonne zu stellen sondern im Halbschatten an die neue Umgebung zu gewöhnen. Beginnen Sie mit der Bepflanzung Anfang Mai und achten Sie danach bis zu den Eisheiligen stets auf das Wetter. Bei Spätfrösten müssen die Pflanzen jetzt noch geschützt werden. Eine Abdeckung mit Vlies genügt. Stehen die Balkonpflanzen auf einem Südbalkon in der prallen Sonne so benötigen auch Sie einen Sonnenschutz. Gießen Sie die Pflanzen je nach Wetter und Temperaturen 1-2 Mal täglich. Der beste Zeitpunkt hierfür ist morgens und abends – hier kann am meisten Wasser aufgenommen werden. Gießen Sie in der Mittagszeit verdunstet ein Großteil des Wassers. Aufgrund der kleinen Gefäße können sie nicht viel Wasser speichern und benötigen kürzere Gießintervalle als Blumen in Beeten.

10 besonders beliebte Balkon- und Terrassenblumen

  • Petunien
  • Fleißige Lieschen
  • Hortensien
  • Fuchsien
  • Geranien
  • Schneeflockenblume
  • Oleander
  • Wandelröschen
  • Bornholmmargeriten
  • Zitronen- / Orangenbäumchen

Die 5 häufigsten Fehler

  • Unpassende, zu kleine Gefäße; dadurch kommt es schneller zur Austrocknung der Erde, Blumen haben nicht genug Platz
  • Auswahl der falschen Pflanzen
  • Zu lockeres Einflanzen, dadurch kommt es zu Hohlräumen in denen sich Fäulnis bilden kann
  • Falsches Gießen; Staunässe oder Vertrocknungsgefahr; zu schnelles gießen lässt das Wasser durch Erde und Substrat hindurchlaufen
  • Kein Frostschutz