„Wachgerüttelt“ – der Sekt ist zurück

Winzersekte bilden eine besonders geschmackvolle und hochwertige Alternative zu Weinen. Immer mehr Winzer in Österreich versekten ihre Weine in ihrem Weingut selbst – das Ergebnis sind Winzersekte höchster Qualität, einzigartigem Charakter und fruchtbetontem Geschmack.

Winzersekt aus der „Méthode champenoise“

Die meisten Sekte und Winzersekte werden nach der Méthode champenoise, auch bekannt als traditionelle Flaschengärung, hergestellt.
Bei dieser Methode wird dem Sektgrundwein oder der Cuvée Zucker und Reinzuchthefe zugefügt und in Flaschen abgefüllt. Durch die Reinzuchthefe spaltet sich der Zucker in Alkohol und Kohlensäure auf. Nach drei bis sechs Monaten ist die zweite Gärung abgeschlossen und die Flaschen werden ein bis drei Jahre gelagert. Es entsteht der Rohsekt. Die Flaschen werden auf schräge Rüttelpulte gesteckt, wo sie mit dem Hals nach unten geneigt, leicht gerüttelt werden. So legt sich die Hefe im Flaschenhals ab und der Rohsekt kann degorgiert werden. Das Degorgieren ist das Entfernen der Hefestoffe. Der Flaschenhals wird hierbei in eine Gefrierlösung von -16 bis -20 °C getaucht. Die Hefe gefriert und wird nach dem Öffnen der Flasche, durch den hohen Druck, nach außen gejagt. Nach dem Enthefen erfolgt die Dosage. Um den Füllverlust der beim Degorgieren entsteht auszugleichen, wird dem Wein alter Champagner oder eine Mischung aus der gleichen Cuvée, in der Rohrzucker aufgelöst wurde, beigesetzt. Die Menge und das Mischungsverhältnis sind besonders ausschlaggebend für die Geschmacksrichtung. Nach diesem Prozess folgen die Verkorkung, die Lagerung und die Etikettierung.

Champagner oder Winzersekt?

Dürfen Winzersekte aus Österreich auch als Champagner verkauft werden, wenn man sie nach der traditionellen Flaschengärung herstellt? Nein. Als Champagner dürfen sich nur Schaumweine nennen, die aus der Champagne in Frankreich stammen und nach der Méthode champenoise hergestellt werden. Sie haben eine besonders hohe Qualität, unterliegen aber auch strengen Handlungsvorschriften. Der Champagner darf nur aus drei Rebsorten produziert werden: Pinot Noir, Chardonnay und Pinot Meunier. Weist ein Jahrgang besonders gute Qualitäten auf, werden die Weine dieses Jahrganges zu einer Cuvée verschnitten – man spricht dann von einem Jahrgangschampagner, auch bekannt unter den Namen „Champagne Millésimé“ oder „Vintage“.

Schaumweine die in Österreich produziert werden, dürfen daher nur als Schaumwein vermarktet werden. Der Winzersekt gehört wie der Champagner, Sekt, Crémant und Cava zu den Schaumweinen. Sie werden einerseits von heimischen Winzern nach der traditionellen Flaschengärung selbst im Weingut erzeugt, anderseits lassen manche Winzer aber auch den Grundwein von Spezialisten zu Sekt veredeln. Die Winzer vermarkten ihn dann unter ihrem eigenen Namen, da der Winzer selbst über stilistische Wünsche entscheiden kann. Ein Vorteil bei der letzteren Möglichkeit ist mit Sicherheit das Know-how der Partner.
Mittlerweile hat sich die Herstellung von Schaumwein schon in ganz Österreich in den Köpfen der Winzer verankert, quer durch das Weinland – von Niederösterreich über das Burgenland bis hin in die Steiermark.

„Sekt ist die edelste Form des Weines und nur der beste Grundwein führt zu unvergleichlichen Geschmackserlebnissen“ ― Weingut Steininger

Duftige Steirer Sekte

Die Steirischen Sekte werden in der Sektproduktion vor allem für ihre duftigen Rebsorten mit dem Muskateller, dem Welschriesling, dem Weißburgunder und dem Sauvignon Blanc geschätzt. Ein Pionier unter den steirischen Winzersekterzeugern ist das Weingut Walter & Erich Polz.

Stärken des heimischen Sekts

Die Stärken liegen auf alle Fälle in der klaren Fruchtigkeit und der für österreichischen Weißwein charakteristischen Säurestruktur. Entscheidend ist auch die Authentizität der regionstypischen Weine, die sich in ihrem Aroma differenzieren. Österreich bietet dafür eine vielfältige Palette an Rebsorten, die sich hervorragend für die Weinproduktion eignen – von Sauvignon über Riesling bis hin zum Muskateller und somit auch für fast jeden Gang und jedes Gericht.

Sekt, Weingut Polz, Gut Pössnitzberg, Champagnerie Stephan Friesinger Rüttelpult

„Wir müssen Emotionen wecken und es muss wieder in sein, Sekt zu trinken“ ― Erich und Walter Polz

Sekt im Weingut Polz

Das Weingut Polz wagte den entscheidenden Schritt im Jahr 2006. Kostbare Ergebnisse sind der Brut Rose, aus den Trauben Pinot Noir und Zweigelt, der Brut Blanc aus der Rebsorte Chardonnay und der Brut M, aus der Rebsorte Muskateller. Die Trauben für die Sektproduktion werden auf den südsteirischen Mergel-Sandböden angebaut und sind von einer langen Lagerung auf der Feinhefe geprägt.  Unterstützt werden die Winzer von Hannes Harkamp, der in diesem Bereich spezialisiert ist und für sie die Dosage macht.
Von Anfang an war ihnen aber bewusst: Das Gespür für die Feinheiten müssen sie selbst herausfinden. Von Champagner nachzumachen, war nie die Rede. Das wäre durch die andere Lage auch gar nicht möglich. Sie nehmen was die Natur ihnen anbietet. So ist ihr Sekt auch deutlich trockener, aber trotzdem sehr angenehm im Trinkfluss. Aber das sind nicht die einzigen Vorzüge österreichischer Sekte.

Das Weingut Polz

„Mein größter Wunsch ist es, eine eigene Stilrichtung zu finden, von der man sagen kann, das ist steirischer Sekt“ ― Erich und Walter Polz

Sekt - ein ständiger Begleiter

Für die Öffnung eines Sekts braucht man nicht zwingend einen Anlass. Er eignet sich wunderbar als Aperitif, aber auch zu allen Desserts mit Obst und Früchten. Besonders zu Schokoladedesserts ist der Schaumwein eine hervorragende Alternative zu Süßweinen und ein prickelnder Abschluss für ein Menü.  Ausgenommen zur Suppe, passt er zu jeder Speise. Weißer Sekt und Rosé-Sekt harmonieren exzellent mit Vorspeisen, Fischgerichten, hellem Fleisch, Sommergemüse und Desserts. Zu dunklem Fleisch wiederum ist roter Sekt zu empfehlen. Aber auch in Cocktails ist er vielseitig einsetzbar.

 

Mit Sekt liegt man immer absolut richtig. Es gibt zwar viele Sekte und Champagner die sprudeln, aber nur wenige erzeugen das Gefühl von etwas Besonderem.

Autor

Für mich muss ein Wein authentisch sein. Er verkörpert eine Region, einen Lebensstil, eine Geschichte dahinter.