Schloss Versailles
https://www.garten-europa.com/maps/gaerten/1160-schloss-versailles
Der Garten von Schloss Versailles ist mit seiner völligen Beherrschung der Natur der Inbegriff eines barocken Gartens.
Beeindruckt durch die Errichtung des Gartens des Schlosses Vaux-le-Vicomte, das sich im Besitz des damaligen Finanzministers Nicolas Fouquet befand, setzte König Ludwig XIV alles daran, dessen Anlage zu übertreffen. Der Garten des Schlosses Versailles sollte Vaux-le-Vicomte in nichts nachstehen.
Der Garten von Schloss Versailles in seinem heutigen Ausmaß wurde durch André Le Nôtre geschaffen und ist der Inbegriff eines barocken Gartens. Die völlige Beherrschung der Natur wurde unter Beweis gestellt, indem Sümpfe trockengelegt und alles der Geometrie des Gartens untergeordnet wurde. Weite Blickachsen bestimmen das Gesamtkunstwerk des vollkommen geometrisch angeordneten Gartens.
Der Garten ist so angelegt, dass er zum Schloss hin ansteigt. Der Besucher sollte symbolisch zu Ludwig XVI aufblicken müssen. Alle Hauptwege führen zur dominierenden Mittelachse, die wiederum zum Schloss führt.
Heute als Museum genutzt ist es eine der Hauptattraktionen Frankreichs und mit ca. 3 Millionen Besuchern das meist besuchte Schloss des Landes. 1979 wurde es als UNESCO -Weltkulturerbe aufgenommen.
Die für Barockgärten typischen Bereiche sind im Schlossgarten von Versailles vertreten: das Parterre, die Boskette und der Waldbereich.
Der Garten von Schloss Versailles ist mit seiner völligen Beherrschung der Natur der Inbegriff eines barocken Gartens.
Beeindruckt durch die Errichtung des Gartens des Schlosses Vaux-le-Vicomte, das sich im Besitz des damaligen Finanzministers Nicolas Fouquet befand, setzte König Ludwig XIV alles daran, dessen Anlage zu übertreffen. Der Garten des Schlosses Versailles sollte Vaux-le-Vicomte in nichts nachstehen.
Der Garten von Schloss Versailles in seinem heutigen Ausmaß wurde durch André Le Nôtre geschaffen und ist der Inbegriff eines barocken Gartens. Die völlige Beherrschung der Natur wurde unter Beweis gestellt, indem Sümpfe trockengelegt und alles der Geometrie des Gartens untergeordnet wurde. Weite Blickachsen bestimmen das Gesamtkunstwerk des vollkommen geometrisch angeordneten Gartens.
Der Garten ist so angelegt, dass er zum Schloss hin ansteigt. Der Besucher sollte symbolisch zu Ludwig XVI aufblicken müssen. Alle Hauptwege führen zur dominierenden Mittelachse, die wiederum zum Schloss führt.
Heute als Museum genutzt ist es eine der Hauptattraktionen Frankreichs und mit ca. 3 Millionen Besuchern das meist besuchte Schloss des Landes. 1979 wurde es als UNESCO -Weltkulturerbe aufgenommen.
Die für Barockgärten typischen Bereiche sind im Schlossgarten von Versailles vertreten: das Parterre, die Boskette und der Waldbereich.
Wasseranlagen Versailles
http://asset.picturetrack.erhebung.at/asset/show/id/42658/width/0/height/0/crop/0
Bilder
Wald Versailles
http://asset.picturetrack.erhebung.at/asset/show/id/42662/width/0/height/0/crop/0
Versailles Parterre Süd
http://asset.picturetrack.erhebung.at/asset/show/id/42661/width/0/height/0/crop/0
Orangerie Schloss Versailles
http://asset.picturetrack.erhebung.at/asset/show/id/42660/width/0/height/0/crop/0
Blumen-Schloss-Versailles
http://asset.picturetrack.erhebung.at/asset/show/id/42659/width/0/height/0/crop/0
Kontakt
Schloss Versailles
Place d'Armes, 78000, Versailles, FR,
Position
Latitude: 48 deg 48 min 15.58224 sec N Longitude: 2 deg 7 min 15.36888 sec E
Phone:
(33) 01 30 83 78 00