Steinschaler Naturgärten
Steinschaler Naturgärten
https://www.garten-europa.com/maps/gaerten/2870-steinschaler-naturgaerten
Die Steinschaler Bio Gärten mit einer unglaublichen Pflanzen- und Kräutervielfalt auf über 32.000 m². Genießen Sie die Schätze des Gartens vom Hotel bis in die Küche in allen Facetten.
Auf über 32.400 m² Gartenfläche inkl. der Teiche finden sie 1.000 verschiedene Pflanzen, an die 200 Steinschaler Wildkräuter, davon fast alle essbar und ca. 155 Arten im Wildkräutersalat (über das Jahr verteilt) die den Garten jede Saison neu erscheinen lassen. Die Gärten sind ein integraler Bestandteil der ganzen Anlage und werden multifunktional genutzt. Die Steinschalergärten zeigen vor, wie man alle Facetten eines Nutzgarten zum Scheinen bringen kann.
Vom Naturgarten in die Küche
In den Gärten wird alles in wahrer BIO Qualität erzeugt, was die Steinschaler Küche braucht. Vom Gemüse, Obst bis zu den Würz- und Wildkräuter gedeihen auch die Dekoblumen in den eigenen Produktionsgärten. Dabei werden auch viele unterschiedliche Areale angelegt, wo jede Pflanze ihren Platz findet. Von den Steinmauern, Vorgärten und sogar im sogenannten "Abstandsgrün" gibt es Aromatisches, Nahrhaftes und einfach nur Schönes.
Die Steinschaler Gärten sind als Naturgärten keine formalen Gärten und schon gar nicht architektonisch angelegt, sondern legen besonden Wert auf eine hohe Biodiversität. Dabei wird nach dem Prinzip des "Natur Gärtnern" gearbeitet. Mit möglichst wenigen Eingriffen wird der Garten betreut und damit nicht nur Arbeit eingespart sondern auch möglichst naturnah geführt.
Alles BIO und die geliebte Permakultur
Konsequent nach den Prinzipien der Permakultur werden die biologischen Gärten gestaltet. Das bedeutet keinerlei Verwendung von Spritzmitteln und Maschinen (wie Traktoren, etc. ). Damit wird die klassische Bodenverdichtung und CO²-Ausstoß verhindert. Weiters wird durch das aktive und umfangreiche Mulchen eine beträchtliche CO2-Senkung erreicht.
Die Gärten im Einzelnen
Auf 32.400 m² haben viele unterschiedliche Gärten Platz:
- „Ausnahmgartl“ - entdecken von volkskulturelle Pflanzen des Pielachtals.
- „Hausgartl“ - Nostalgiebereich des Hotels, wächst Gemüse und leben einige Tiere.
- „Obstgartl“ - seltene Obstarten und „Pielachtaler Dirndln“.
- „Steingarten“ - eine Sammlung alpiner Pflanzen.
- „Wassergarten“ - die unterschiedlichen Steinschaler Teiche
- Südgarten - ein Garten mit allen Gesichtern
- Pielachbett - 4700 m2 neue Beete für die Eigenversorgung
- Bauerngarten - ein typischer Bauerngarten bei uns am Gelände
- Königswiese - 1,5 ha Garten um das Gästehaus
- Gemüsegarten - der Garten zur Eigenversorgung
- Krautgartl - ein kleiner Garten - mit mehr als Kraut
- Kräuter-Steinhügel - die lange Kräuterspirale
- Streuobstgarten - eigene Obstversorgung und Natur Biotop
- Speckbirnrondo - uralter Speckbirnenbaum lädt zum Verweilen ein.
Südgärten

Der Südgarten bietet viele, nahtlos ineinander übergehende Bereiche: er ist ein Erholungsgarten mit dem Speckbirnrondo, der Kräuterhittn und den Alpinen Strandkörben. Der Garten ist auch Teil der Küchengärten mit einem Kräutergarten und Produktionsgarten, sowie Obstbäume zum Probieren für die Gäste- Damit ist er ein wesentlicher Schaugarten inkl. eines Feucht-Biotops und bietet mit seinen vielen Spazierwegen (insgesamt 1 km) und idyllischen Plätzen im Wassergarten alles was die Steinschalergärten ausmacht.
In weiten Bereichen darf die Natur wuchern, naturbelassene Flecken, Trockensteinmauern und unversiegelte Spazierwege bringen zu allen Jahreszeiten dem Städter den Duft und das Gefühl der freien Natur zurück.
Nostalgiegarten - das Vivarium

Vivarium - Lebensbereich genannt: Im schattigen Gastgarten können Sie sich gemütlich aufhalten, die Kinder können spielen und die Tiere am Ende des Gartens beobachten. Der Nostalgiegarten ist der perfekte Gastgarten.
Am nördlichen Ende des Gartens wird der Natur viel Platz gegeben. Hier sind im Sommer auch Tiere zu Hause. Kunigunde - die Runde: ein Minihängebauchschwein und Kasimir ihr Gefährte, sowie die Schafe für die Schafwanderungen.
Obstgarten

Die Steinschaler Gärten inkludieren über 2 ha Obstgärten. Das einheimische, regionale Obst wird saisonal für die gesamte Obst-Produktion am Steinschalerhof eingesetzt und verwendet. Der Obstgarten und die Streuobstwiese werden laufend erweitert und neben den vielen Beerensträuchern gibt es über 300 Obstbäume, die die regionale Küche versorgen.
Ein Auszug aus den Obstsorten:
- Asperl
- Birnen auch Speisebirnen
- Dirndl
- Kirschen
- Kirschpflaumen (oft mit Kriecherl verwechselt)
- Kriecherl
- Mostbirnen
- Pfirsiche
- Quitten
- Rote Ribisel
- Schwarze Ribisel
- Ribogro
- Weintrauben (geringe Mengen)
- Zwetschken
Gemüsegarten - 100% Eigenversorgung

100% Eigenversorgung ist das Ziel. Alle Gemüse und Kräuter die in diesem Klimabereich wachsen, findet man in den Steinschalergärten. Wenn Sie sich für Gemüseanbau zur Eigenversorgung interessieren, können Sie gerne eine der intensiven Führungen miterleben.
Kräuter-Steinhügel

Den Wildkräutern die optimale Umgebung bieten. Mit der langezogenen Kräuterspirale erhält jede Pflanze ihren Platz an den wärmespeichernden Steinen und finden ideale Standortvorraussetzungen.
Steinschaler Teiche

Die Steinschalerteiche sind Oasen der Natur - ingesamt gibt es 7 Teiche an denen man verweilen kann. Alle diese Teiche sind naturbelassene Wasserbiotope und damit wichtige Rückzugsgebiete für die Natur. Die Teiche dienen natürlich zur Erholung und Entspannung der Gäste: z.B.: rund um die Teiche wandern, die Flugkünste der acht Libellenarten bewundern, einen Bisam oder gar einem Biber beobachten, all das ist bei den Steinschaler Teichen möglich.
Mit ca. 3.000 m² liegt der größte Teich nur ca. 140 m vom Steinschalerhof entfernt im Wassergarten. An Gebäuden sind dort Teichhaus und Teichbrücke zu finden (ab 2013 auch das Wassergartenhaus). Der Steinschaler Teich ist ein artenreiches Stillgewässer, das durch seine unterschiedlichen Wassertiefen, Flachufer, Inseln und Randzonen vielen Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum bietet. So finden Sie hier Libellen, Sumpfpflanzen wie Blutweiderich und Froschlöffel, verschiedene Weidenarten, Traubenkirschen und Schwarzerlen und viele weitere Vertreter der ursprünglichen Flora.
Gartenführungen
Alle diese Gärten können Sie über die speziellen Führungen erleben. Sie erhalten viele wertvolle und Arbeit sparende Tipps für Ihren eigenen Garten. Unser Motto: "Faules Gärtnern" heisst Arbeitsersparnis durch Naturmethoden. Jeder Garten braucht viel Arbeit, aber es kann vieles sinnvoll und Arbeit sparend reduziert werden.
Fragen Sie einfach unverbindlich für Steinschaler Gartenführung an - wir freuen uns, unseren Garten Ihnen zu zeigen!
Der Steinschalerhof - alles aus dem Garten
Sie wollen die Gärten von Morgens bis Abends erleben, dann bietet der Steinschalerhof alles und noch mehr. In der Küche den Garten saisonal und von Früh bis Spät erleben, sich auf den vielen weitläufigen Plätzen entspannen. Sie können aus dieser Vielfalt einen natur- und gartennahen Urlaub aussuchen.
Die Steinschaler Bio Gärten mit einer unglaublichen Pflanzen- und Kräutervielfalt auf über 32.000 m². Genießen Sie die Schätze des Gartens vom Hotel bis in die Küche in allen Facetten.
Auf über 32.400 m² Gartenfläche inkl. der Teiche finden sie 1.000 verschiedene Pflanzen, an die 200 Steinschaler Wildkräuter, davon fast alle essbar und ca. 155 Arten im Wildkräutersalat (über das Jahr verteilt) die den Garten jede Saison neu erscheinen lassen. Die Gärten sind ein integraler Bestandteil der ganzen Anlage und werden multifunktional genutzt. Die Steinschalergärten zeigen vor, wie man alle Facetten eines Nutzgarten zum Scheinen bringen kann.
Vom Naturgarten in die Küche
In den Gärten wird alles in wahrer BIO Qualität erzeugt, was die Steinschaler Küche braucht. Vom Gemüse, Obst bis zu den Würz- und Wildkräuter gedeihen auch die Dekoblumen in den eigenen Produktionsgärten. Dabei werden auch viele unterschiedliche Areale angelegt, wo jede Pflanze ihren Platz findet. Von den Steinmauern, Vorgärten und sogar im sogenannten "Abstandsgrün" gibt es Aromatisches, Nahrhaftes und einfach nur Schönes.
Die Steinschaler Gärten sind als Naturgärten keine formalen Gärten und schon gar nicht architektonisch angelegt, sondern legen besonden Wert auf eine hohe Biodiversität. Dabei wird nach dem Prinzip des "Natur Gärtnern" gearbeitet. Mit möglichst wenigen Eingriffen wird der Garten betreut und damit nicht nur Arbeit eingespart sondern auch möglichst naturnah geführt.
Alles BIO und die geliebte Permakultur
Konsequent nach den Prinzipien der Permakultur werden die biologischen Gärten gestaltet. Das bedeutet keinerlei Verwendung von Spritzmitteln und Maschinen (wie Traktoren, etc. ). Damit wird die klassische Bodenverdichtung und CO²-Ausstoß verhindert. Weiters wird durch das aktive und umfangreiche Mulchen eine beträchtliche CO2-Senkung erreicht.
Die Gärten im Einzelnen
Auf 32.400 m² haben viele unterschiedliche Gärten Platz:
- „Ausnahmgartl“ - entdecken von volkskulturelle Pflanzen des Pielachtals.
- „Hausgartl“ - Nostalgiebereich des Hotels, wächst Gemüse und leben einige Tiere.
- „Obstgartl“ - seltene Obstarten und „Pielachtaler Dirndln“.
- „Steingarten“ - eine Sammlung alpiner Pflanzen.
- „Wassergarten“ - die unterschiedlichen Steinschaler Teiche
- Südgarten - ein Garten mit allen Gesichtern
- Pielachbett - 4700 m2 neue Beete für die Eigenversorgung
- Bauerngarten - ein typischer Bauerngarten bei uns am Gelände
- Königswiese - 1,5 ha Garten um das Gästehaus
- Gemüsegarten - der Garten zur Eigenversorgung
- Krautgartl - ein kleiner Garten - mit mehr als Kraut
- Kräuter-Steinhügel - die lange Kräuterspirale
- Streuobstgarten - eigene Obstversorgung und Natur Biotop
- Speckbirnrondo - uralter Speckbirnenbaum lädt zum Verweilen ein.
Südgärten

Der Südgarten bietet viele, nahtlos ineinander übergehende Bereiche: er ist ein Erholungsgarten mit dem Speckbirnrondo, der Kräuterhittn und den Alpinen Strandkörben. Der Garten ist auch Teil der Küchengärten mit einem Kräutergarten und Produktionsgarten, sowie Obstbäume zum Probieren für die Gäste- Damit ist er ein wesentlicher Schaugarten inkl. eines Feucht-Biotops und bietet mit seinen vielen Spazierwegen (insgesamt 1 km) und idyllischen Plätzen im Wassergarten alles was die Steinschalergärten ausmacht.
In weiten Bereichen darf die Natur wuchern, naturbelassene Flecken, Trockensteinmauern und unversiegelte Spazierwege bringen zu allen Jahreszeiten dem Städter den Duft und das Gefühl der freien Natur zurück.
Nostalgiegarten - das Vivarium

Vivarium - Lebensbereich genannt: Im schattigen Gastgarten können Sie sich gemütlich aufhalten, die Kinder können spielen und die Tiere am Ende des Gartens beobachten. Der Nostalgiegarten ist der perfekte Gastgarten.
Am nördlichen Ende des Gartens wird der Natur viel Platz gegeben. Hier sind im Sommer auch Tiere zu Hause. Kunigunde - die Runde: ein Minihängebauchschwein und Kasimir ihr Gefährte, sowie die Schafe für die Schafwanderungen.
Obstgarten

Die Steinschaler Gärten inkludieren über 2 ha Obstgärten. Das einheimische, regionale Obst wird saisonal für die gesamte Obst-Produktion am Steinschalerhof eingesetzt und verwendet. Der Obstgarten und die Streuobstwiese werden laufend erweitert und neben den vielen Beerensträuchern gibt es über 300 Obstbäume, die die regionale Küche versorgen.
Ein Auszug aus den Obstsorten:
- Asperl
- Birnen auch Speisebirnen
- Dirndl
- Kirschen
- Kirschpflaumen (oft mit Kriecherl verwechselt)
- Kriecherl
- Mostbirnen
- Pfirsiche
- Quitten
- Rote Ribisel
- Schwarze Ribisel
- Ribogro
- Weintrauben (geringe Mengen)
- Zwetschken
Gemüsegarten - 100% Eigenversorgung

100% Eigenversorgung ist das Ziel. Alle Gemüse und Kräuter die in diesem Klimabereich wachsen, findet man in den Steinschalergärten. Wenn Sie sich für Gemüseanbau zur Eigenversorgung interessieren, können Sie gerne eine der intensiven Führungen miterleben.
Kräuter-Steinhügel

Den Wildkräutern die optimale Umgebung bieten. Mit der langezogenen Kräuterspirale erhält jede Pflanze ihren Platz an den wärmespeichernden Steinen und finden ideale Standortvorraussetzungen.
Steinschaler Teiche

Die Steinschalerteiche sind Oasen der Natur - ingesamt gibt es 7 Teiche an denen man verweilen kann. Alle diese Teiche sind naturbelassene Wasserbiotope und damit wichtige Rückzugsgebiete für die Natur. Die Teiche dienen natürlich zur Erholung und Entspannung der Gäste: z.B.: rund um die Teiche wandern, die Flugkünste der acht Libellenarten bewundern, einen Bisam oder gar einem Biber beobachten, all das ist bei den Steinschaler Teichen möglich.
Mit ca. 3.000 m² liegt der größte Teich nur ca. 140 m vom Steinschalerhof entfernt im Wassergarten. An Gebäuden sind dort Teichhaus und Teichbrücke zu finden (ab 2013 auch das Wassergartenhaus). Der Steinschaler Teich ist ein artenreiches Stillgewässer, das durch seine unterschiedlichen Wassertiefen, Flachufer, Inseln und Randzonen vielen Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum bietet. So finden Sie hier Libellen, Sumpfpflanzen wie Blutweiderich und Froschlöffel, verschiedene Weidenarten, Traubenkirschen und Schwarzerlen und viele weitere Vertreter der ursprünglichen Flora.
Gartenführungen
Alle diese Gärten können Sie über die speziellen Führungen erleben. Sie erhalten viele wertvolle und Arbeit sparende Tipps für Ihren eigenen Garten. Unser Motto: "Faules Gärtnern" heisst Arbeitsersparnis durch Naturmethoden. Jeder Garten braucht viel Arbeit, aber es kann vieles sinnvoll und Arbeit sparend reduziert werden.
Fragen Sie einfach unverbindlich für Steinschaler Gartenführung an - wir freuen uns, unseren Garten Ihnen zu zeigen!
Der Steinschalerhof - alles aus dem Garten
Sie wollen die Gärten von Morgens bis Abends erleben, dann bietet der Steinschalerhof alles und noch mehr. In der Küche den Garten saisonal und von Früh bis Spät erleben, sich auf den vielen weitläufigen Plätzen entspannen. Sie können aus dieser Vielfalt einen natur- und gartennahen Urlaub aussuchen.
Logo Steinschaler
http://asset.picturetrack.erhebung.at/asset/show/id/44741/width/0/height/0/crop/0
© Steinschalerhof
Blütenimpressionen
http://asset.picturetrack.erhebung.at/asset/show/id/44743/width/0/height/0/crop/0
© Steinschalerhof
Bilder
Blühender Birnzeiler
http://asset.picturetrack.erhebung.at/asset/show/id/44744/width/0/height/0/crop/0
Mohn Tau
http://asset.picturetrack.erhebung.at/asset/show/id/44745/width/0/height/0/crop/0
Naturgartenidyll
http://asset.picturetrack.erhebung.at/asset/show/id/44746/width/0/height/0/crop/0
Nostalgiegartenidyll
http://asset.picturetrack.erhebung.at/asset/show/id/44747/width/0/height/0/crop/0
Blütenimpressionen
http://asset.picturetrack.erhebung.at/asset/show/id/44748/width/0/height/0/crop/0
Eingang_Prod-Garten
http://asset.picturetrack.erhebung.at/asset/show/id/44749/width/0/height/0/crop/0
Farbenpracht
http://asset.picturetrack.erhebung.at/asset/show/id/44750/width/0/height/0/crop/0
Mohnknospe
http://asset.picturetrack.erhebung.at/asset/show/id/44751/width/0/height/0/crop/0
Steingarten
http://asset.picturetrack.erhebung.at/asset/show/id/44752/width/0/height/0/crop/0
Günsel
http://asset.picturetrack.erhebung.at/asset/show/id/44753/width/0/height/0/crop/0
Lollo_rosso
http://asset.picturetrack.erhebung.at/asset/show/id/44754/width/0/height/0/crop/0
Naturgarten_Vielfalt
http://asset.picturetrack.erhebung.at/asset/show/id/44755/width/0/height/0/crop/0
Naturgartenblüten
http://asset.picturetrack.erhebung.at/asset/show/id/44756/width/0/height/0/crop/0
Pflücksalat_Buffet
http://asset.picturetrack.erhebung.at/asset/show/id/44757/width/0/height/0/crop/0
Marianhausbirnbaum-Blüte
http://asset.picturetrack.erhebung.at/asset/show/id/44758/width/0/height/0/crop/0
NostGarten_Pannorama
http://asset.picturetrack.erhebung.at/asset/show/id/44759/width/0/height/0/crop/0
Nostgarten_Pano
http://asset.picturetrack.erhebung.at/asset/show/id/44760/width/0/height/0/crop/0
Marinahaus
http://asset.picturetrack.erhebung.at/asset/show/id/44761/width/0/height/0/crop/0
Produktionsgarten_Kräuter
http://asset.picturetrack.erhebung.at/asset/show/id/44762/width/0/height/0/crop/0
Südgarten Biotop
http://asset.picturetrack.erhebung.at/asset/show/id/44763/width/0/height/0/crop/0
Wassergartenhaus_von_SO
http://asset.picturetrack.erhebung.at/asset/show/id/44764/width/0/height/0/crop/0
Südgarten Sommer 2003
http://asset.picturetrack.erhebung.at/asset/show/id/44765/width/0/height/0/crop/0
Sonnenblumen Steinschaler Gärten
http://asset.picturetrack.erhebung.at/asset/show/id/44766/width/0/height/0/crop/0
Öffnungszeiten
Fragen Sie einfach unverbindlich für Steinschaler Gartenführung an - wir freuen uns, unseren Garten Ihnen zu zeigen!
Kontakt
Position
Latitude: 48 deg 2 min 25.29132 sec N Longitude: 15 deg 27 min 1.80828 sec E
Phone:
+43 (0) 2722 22 81