Schloss Hof
https://www.garten-europa.com/maps/gaerten/2900-schloss-hof
Ein lebender Zeitzeuge des Barock. - In Schloss Hof erwarten Sie faszinierende Barockerlebnisse in Österreichs größter Schlossanlage auf dem Lande.
Zeitreise Schloss Hof

Über mehr als fünfzig Hektar erstreckt sich im östlichen Marchfeld das barocke Gesamtkunstwerk Schloss Hof. Der einstige kaiserliche Landsitz war eines der prächtigsten Schlösser des Habsburger-Reiches. 1725 wurde das Schloss für den legendären Feldherrn Prinz Eugen von Savoyen errichtet und unter Kaiserin Maria Theresia zur größten Landschloss-Anlage Österreichs aus- und umgebaut. Bis heute wird die Anlage von drei wesentlichen Bereichen geprägt, die Schloss Hof zu einem barocken Gesamtkunstwerk machen: Das Schloss mit seinen hochherrschaftlichen Wohnräumen, der kunstvolle barocke Garten auf sieben sanft zur March hin abfallenden Terrassen und der beschauliche Meierhof fügen sich zu einem Ensemble, das imperiale Pracht und ländliche Idylle in einzigartiger Weise verbindet.Schon zu Zeiten des Prinzen war Schloss Hof als Schauplatz glanzvoller Ereignisse weithin berühmt. Ein besonders prominentes Beispiel ist auch das dreitägige, aufwendigst inszenierte Barockfest von 1754, das Maria Theresia zum Kauf des Schlossensembles verleitete. Heute knüpft man an diese Tradition opulenter Vergnügungen mit zahlreichen Veranstaltungen und Festen für die ganze Familie, sowie jährlich wechselnden Sonderausstellungen an.
Auf einer Zeitreise durch Schloss Hof wandelt man auf den Spuren der einstigen Bewohner Prinz Eugen von Savoyen, Kaiserin Maria Theresia und Kaiser Joseph II., deren detailgetreu revitalisierte Privatgemächer mit Originalmöbeln zum Erkunden einladen. Auf einem Spaziergang durch die barocke Gartenlandschaft lässt sich eines der eindrucksvollsten Beispiele künstlerisch gestalteter Natur erleben. Im Meierhof, dem Gutshof im Schlossareal, herrscht authentisch barockes Landleben mit altem Handwerk, verschiedenen Themengärten, in denen von Obst und Gemüse genascht werden darf, und allerlei alten Haustierrassen wie Noriker-Pferde, Weiße Esel, Kamele, Lamas, Brillenschafe und Vierhornzeigen. Im Streichelzoo kann man vielen dieser Tiere ganz nahe kommen und Freundschaften fürs Leben schließen. Eine eindrückliche Zeitreise ins lebendige Barock ist Ihnen bei einem Besuch auf Schloss Hof gewiss!
Schon die höchsten Mitglieder der barocken Hofgesellschaft entdeckten das Marchfeld östlich von Wien für sich. Das wildreiche Gebiet zwischen Donau und March bot ideale Bedingungen zur Jagd, ein beliebter Zeitvertreib und streng gehütetes Privileg des Adels. Aus diesem Grund wollte sich auch Prinz Eugen von Savoyen hier ein „tusculum rurale“, einen vergleichsweise einfachen Landsitz errichten lassen. Dass daraus die größte Landschlossanlage der Habsburger-Monarchie werden sollte, ist dem Repräsentationsbedürfnis des Prinzen und dem Einfallsreichtum seines Architekten Lucas von Hildebrandt zuzuschreiben. Mit der Neuausrichtung des Schlosses gen Osten setzte Prinz Eugen ein eindeutiges Zeichen, welche Bedeutung die Region für seine Karriere hatte: der Blick sollte von seinem repräsentativen Landsitz aus in die Richtung seiner größten Erfolge freigegeben werden. Auch in der neueren Geschichte erlebte die Region bewegte Zeiten. Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs besteht nun seit 2012 auch eine „Brücke der Freiheit“ über die March, die für Fußgänger und Radfahrer einen ungehinderten Übertritt von der Slowakei nach Österreich und umgekehrt ermöglicht. Spannende Informationen und Anekdoten zur geschichtsträchtigen Region rund um Schloss Hof werden beim geführten Spaziergang „Schloss Hof – Devinska Nová Ves – Ein grenzenloses Vergnügen“ anschaulich vermittelt. Diese Spezialführung wird auf Schloss Hof während der Saison einmal pro Monat angeboten.
Schloss Hof und seine Gärten

Die außerordentliche Pracht von Schloss Hofwird zu keinem geringen Teil von seinem einzigartigen Garten bestimmt, der in beeindruckender Weitläufigkeit über sieben Terrassen zur March hin absteigt. Nur wenige barocke Gärten in Europa konnten sich an Pracht und Eleganz mit jenem messen, der für Prinz Eugen von Savoyen um Schloss Hof angelegt wurde. Die schöpferische Kraft der Natur und virtuoser menschlicher Gestaltungswille verbanden sich darin zu einem Werk von vollendeter Schönheit und Harmonie.
Heute wie damals lustwandeln Besucher vorbei an Broderiebeeten, Laubengängen und prächtigen Brunnenanlagen, die als idyllisches Refugium für erholsame Stunden dienen. Die kunstvoll angelegten Beete verzaubern die Gäste im Frühjahr mit abertausenden Tulpen, Narzissen, Violen und Kaiserkronen. Um nichts weniger eindrucksvoll präsentiert sich das Orangerieparterre. Hyazinthen, Anemonen, Krokusse und Kaiserkronen fügen sich hier zu einem imposanten lebenden Teppich zusammen, der den Besuchern in vielschichtigen Nuancen von Rosa, Blau und Violett entgegenstrahlt. Im Sommer dominieren Stockrosen, Spinnenblumen, Studentenblumen, Löwenmäulchen, Petunien und Sonnenblumen die barocken Gärten, die schließlich im Herbst in die leuchtenden Farben von rot, rosa und orange blühenden Dahlien getaucht werden.
In den Prinz Eugen’schen Orangerien entfaltet sich der Zauber der mediterranen Pflanzenwelt. Mit zwei technisch und architektonisch imposanten Glashäusern und ihren authentisch bepflanzten Paradiesgärten gehört das Ensemble zu den schönsten und eindrucksvollsten barocken Anlagen dieser Art in Europa.
Das Leben von und mit der Natur sowie der ländliche Alltag im Zeitalter des Barock sind im Meierhof zu erleben. In den dortigen Stallungen und dem Streichelzoo haben seltene altösterreichische Haustierrassen wie Weiße Esel, Vierhornziegen oder Brahmahühner wieder eine Heimat gefunden. Auch gedeihen im Meierhof aufs Neue althergebrachte Kräuter, Obst- und Gemüsesorten, die allesamt in Weinviertler-, Nasch- oder Kräutergarten zum Verkosten verführen. Nach soviel sinnlichen Genüssen lockt der gemütliche Hängemattengarten unter uralten Nussbäumen zum lauschigen Müßiggang.
Schloss Hof für die ganze Familie

Abenteuer und Abwechslung, aber auch Bewegung und Erholung in der Natur bietet ein Familienausflug nach Schloss Hof. Gerade für die jüngsten Gäste gibt es hier viel Spannendes zu entdecken. Ein Abenteuerspielsplatz, der Streichelzoo mit vielen liebenswerten Tieren oder der Hängemattengarten zum bequemen Abhängen bieten während der gesamten Saison Spiel und Spaß. An Wochenenden und Feiertagen stehen zahlreiche sehenswerte Veranstaltungen wie das Große Pferdfest, das Erntedank- oder Drachensteigfest sowie ein Oster- und Weihnachtsmarkt mit speziellen Aktivitäten für Kinder auf dem Programm.
Die interaktive Kinder- und Familienwelt im Bäckenhof bietet viel Platz für kreative Betätigung und abwechslungsreiche Showprogramme. In der barocken Kinderwelt kann nach Herzenslust gebastelt, gemalt, getanzt und Theater gespielt werden. Auch Töpfer- und Backworkshops werden angeboten. Als Prinz oder Prinzessin verkleidet wandeln die jungen Besucher bei speziellen Kinderführungen auf den Spuren der einstigen Schlossbesitzer durch die Prunkräume und geheimen Dienstbotengänge. Wer selbst einmal Geburtstag feiern will wie ein Kaiserkind, findet auch dazu auf Schloss Hof den idealen Rahmen. Mit Spielen wie zur Barockzeit, Kutschenfahrten oder Eselstriegeln sind viele unvergessliche Erlebnisse möglich.
Während sich die Kinder auf vielfältige Art im Schlossareal vergnügen, können Eltern entspannt auf der Sonnenterrasse des Restaurants „Zum weissen Pfau“ direkt über dem Streichelzoo Platz nehmen und das kulinarische Angebot genießen. Gegen Vorbestellung werden auch Picknickkörbe angeboten, die zum genussvollen Verzehr auf den Wiesen und lauschigen Plätzen im Meierhof einladen. Der Geschmack des Barock wird auf einer kulinarischen Zeitreise bei diversen Spezialführungen auf ganz besondere Weise vermittelt. Zu Anekdoten aus dem barocken Küchenalltag werden Kostproben nach originalen Rezepten jener Zeit serviert, die den Gusto am Hofe barocker Fürsten wieder lebendig werden lassen.
Ein lebender Zeitzeuge des Barock. - In Schloss Hof erwarten Sie faszinierende Barockerlebnisse in Österreichs größter Schlossanlage auf dem Lande.
Zeitreise Schloss Hof

Über mehr als fünfzig Hektar erstreckt sich im östlichen Marchfeld das barocke Gesamtkunstwerk Schloss Hof. Der einstige kaiserliche Landsitz war eines der prächtigsten Schlösser des Habsburger-Reiches. 1725 wurde das Schloss für den legendären Feldherrn Prinz Eugen von Savoyen errichtet und unter Kaiserin Maria Theresia zur größten Landschloss-Anlage Österreichs aus- und umgebaut. Bis heute wird die Anlage von drei wesentlichen Bereichen geprägt, die Schloss Hof zu einem barocken Gesamtkunstwerk machen: Das Schloss mit seinen hochherrschaftlichen Wohnräumen, der kunstvolle barocke Garten auf sieben sanft zur March hin abfallenden Terrassen und der beschauliche Meierhof fügen sich zu einem Ensemble, das imperiale Pracht und ländliche Idylle in einzigartiger Weise verbindet.Schon zu Zeiten des Prinzen war Schloss Hof als Schauplatz glanzvoller Ereignisse weithin berühmt. Ein besonders prominentes Beispiel ist auch das dreitägige, aufwendigst inszenierte Barockfest von 1754, das Maria Theresia zum Kauf des Schlossensembles verleitete. Heute knüpft man an diese Tradition opulenter Vergnügungen mit zahlreichen Veranstaltungen und Festen für die ganze Familie, sowie jährlich wechselnden Sonderausstellungen an.
Auf einer Zeitreise durch Schloss Hof wandelt man auf den Spuren der einstigen Bewohner Prinz Eugen von Savoyen, Kaiserin Maria Theresia und Kaiser Joseph II., deren detailgetreu revitalisierte Privatgemächer mit Originalmöbeln zum Erkunden einladen. Auf einem Spaziergang durch die barocke Gartenlandschaft lässt sich eines der eindrucksvollsten Beispiele künstlerisch gestalteter Natur erleben. Im Meierhof, dem Gutshof im Schlossareal, herrscht authentisch barockes Landleben mit altem Handwerk, verschiedenen Themengärten, in denen von Obst und Gemüse genascht werden darf, und allerlei alten Haustierrassen wie Noriker-Pferde, Weiße Esel, Kamele, Lamas, Brillenschafe und Vierhornzeigen. Im Streichelzoo kann man vielen dieser Tiere ganz nahe kommen und Freundschaften fürs Leben schließen. Eine eindrückliche Zeitreise ins lebendige Barock ist Ihnen bei einem Besuch auf Schloss Hof gewiss!
Schon die höchsten Mitglieder der barocken Hofgesellschaft entdeckten das Marchfeld östlich von Wien für sich. Das wildreiche Gebiet zwischen Donau und March bot ideale Bedingungen zur Jagd, ein beliebter Zeitvertreib und streng gehütetes Privileg des Adels. Aus diesem Grund wollte sich auch Prinz Eugen von Savoyen hier ein „tusculum rurale“, einen vergleichsweise einfachen Landsitz errichten lassen. Dass daraus die größte Landschlossanlage der Habsburger-Monarchie werden sollte, ist dem Repräsentationsbedürfnis des Prinzen und dem Einfallsreichtum seines Architekten Lucas von Hildebrandt zuzuschreiben. Mit der Neuausrichtung des Schlosses gen Osten setzte Prinz Eugen ein eindeutiges Zeichen, welche Bedeutung die Region für seine Karriere hatte: der Blick sollte von seinem repräsentativen Landsitz aus in die Richtung seiner größten Erfolge freigegeben werden. Auch in der neueren Geschichte erlebte die Region bewegte Zeiten. Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs besteht nun seit 2012 auch eine „Brücke der Freiheit“ über die March, die für Fußgänger und Radfahrer einen ungehinderten Übertritt von der Slowakei nach Österreich und umgekehrt ermöglicht. Spannende Informationen und Anekdoten zur geschichtsträchtigen Region rund um Schloss Hof werden beim geführten Spaziergang „Schloss Hof – Devinska Nová Ves – Ein grenzenloses Vergnügen“ anschaulich vermittelt. Diese Spezialführung wird auf Schloss Hof während der Saison einmal pro Monat angeboten.
Schloss Hof und seine Gärten

Die außerordentliche Pracht von Schloss Hofwird zu keinem geringen Teil von seinem einzigartigen Garten bestimmt, der in beeindruckender Weitläufigkeit über sieben Terrassen zur March hin absteigt. Nur wenige barocke Gärten in Europa konnten sich an Pracht und Eleganz mit jenem messen, der für Prinz Eugen von Savoyen um Schloss Hof angelegt wurde. Die schöpferische Kraft der Natur und virtuoser menschlicher Gestaltungswille verbanden sich darin zu einem Werk von vollendeter Schönheit und Harmonie.
Heute wie damals lustwandeln Besucher vorbei an Broderiebeeten, Laubengängen und prächtigen Brunnenanlagen, die als idyllisches Refugium für erholsame Stunden dienen. Die kunstvoll angelegten Beete verzaubern die Gäste im Frühjahr mit abertausenden Tulpen, Narzissen, Violen und Kaiserkronen. Um nichts weniger eindrucksvoll präsentiert sich das Orangerieparterre. Hyazinthen, Anemonen, Krokusse und Kaiserkronen fügen sich hier zu einem imposanten lebenden Teppich zusammen, der den Besuchern in vielschichtigen Nuancen von Rosa, Blau und Violett entgegenstrahlt. Im Sommer dominieren Stockrosen, Spinnenblumen, Studentenblumen, Löwenmäulchen, Petunien und Sonnenblumen die barocken Gärten, die schließlich im Herbst in die leuchtenden Farben von rot, rosa und orange blühenden Dahlien getaucht werden.
In den Prinz Eugen’schen Orangerien entfaltet sich der Zauber der mediterranen Pflanzenwelt. Mit zwei technisch und architektonisch imposanten Glashäusern und ihren authentisch bepflanzten Paradiesgärten gehört das Ensemble zu den schönsten und eindrucksvollsten barocken Anlagen dieser Art in Europa.
Das Leben von und mit der Natur sowie der ländliche Alltag im Zeitalter des Barock sind im Meierhof zu erleben. In den dortigen Stallungen und dem Streichelzoo haben seltene altösterreichische Haustierrassen wie Weiße Esel, Vierhornziegen oder Brahmahühner wieder eine Heimat gefunden. Auch gedeihen im Meierhof aufs Neue althergebrachte Kräuter, Obst- und Gemüsesorten, die allesamt in Weinviertler-, Nasch- oder Kräutergarten zum Verkosten verführen. Nach soviel sinnlichen Genüssen lockt der gemütliche Hängemattengarten unter uralten Nussbäumen zum lauschigen Müßiggang.
Schloss Hof für die ganze Familie

Abenteuer und Abwechslung, aber auch Bewegung und Erholung in der Natur bietet ein Familienausflug nach Schloss Hof. Gerade für die jüngsten Gäste gibt es hier viel Spannendes zu entdecken. Ein Abenteuerspielsplatz, der Streichelzoo mit vielen liebenswerten Tieren oder der Hängemattengarten zum bequemen Abhängen bieten während der gesamten Saison Spiel und Spaß. An Wochenenden und Feiertagen stehen zahlreiche sehenswerte Veranstaltungen wie das Große Pferdfest, das Erntedank- oder Drachensteigfest sowie ein Oster- und Weihnachtsmarkt mit speziellen Aktivitäten für Kinder auf dem Programm.
Die interaktive Kinder- und Familienwelt im Bäckenhof bietet viel Platz für kreative Betätigung und abwechslungsreiche Showprogramme. In der barocken Kinderwelt kann nach Herzenslust gebastelt, gemalt, getanzt und Theater gespielt werden. Auch Töpfer- und Backworkshops werden angeboten. Als Prinz oder Prinzessin verkleidet wandeln die jungen Besucher bei speziellen Kinderführungen auf den Spuren der einstigen Schlossbesitzer durch die Prunkräume und geheimen Dienstbotengänge. Wer selbst einmal Geburtstag feiern will wie ein Kaiserkind, findet auch dazu auf Schloss Hof den idealen Rahmen. Mit Spielen wie zur Barockzeit, Kutschenfahrten oder Eselstriegeln sind viele unvergessliche Erlebnisse möglich.
Während sich die Kinder auf vielfältige Art im Schlossareal vergnügen, können Eltern entspannt auf der Sonnenterrasse des Restaurants „Zum weissen Pfau“ direkt über dem Streichelzoo Platz nehmen und das kulinarische Angebot genießen. Gegen Vorbestellung werden auch Picknickkörbe angeboten, die zum genussvollen Verzehr auf den Wiesen und lauschigen Plätzen im Meierhof einladen. Der Geschmack des Barock wird auf einer kulinarischen Zeitreise bei diversen Spezialführungen auf ganz besondere Weise vermittelt. Zu Anekdoten aus dem barocken Küchenalltag werden Kostproben nach originalen Rezepten jener Zeit serviert, die den Gusto am Hofe barocker Fürsten wieder lebendig werden lassen.
Barockgarten, Terrasse Schloss Hof
http://asset.picturetrack.erhebung.at/asset/show/id/44139/width/0/height/0/crop/0
© Schloss Hof
Bilder
Frühling Schloss Hof
http://asset.picturetrack.erhebung.at/asset/show/id/44109/width/0/height/0/crop/0
© Schloss Hof
Schloss Hof und seine Terrassengärten im Herbst
http://asset.picturetrack.erhebung.at/asset/show/id/44298/width/0/height/0/crop/0
© Schloss Hof
Schloss Hof im Winter
http://asset.picturetrack.erhebung.at/asset/show/id/44126/width/0/height/0/crop/0
© Jutta Kirchner
Winter auf Schloss Hof, Brunnengrotte
http://asset.picturetrack.erhebung.at/asset/show/id/44129/width/0/height/0/crop/0
© Schloss Hof
Barockgarten Schloss Hof
http://asset.picturetrack.erhebung.at/asset/show/id/44107/width/0/height/0/crop/0
© Schloss Hof
Broderie Schloss Hof
http://asset.picturetrack.erhebung.at/asset/show/id/44108/width/0/height/0/crop/0
© Schloss Hof
Herrenhof Schloss Hof
http://asset.picturetrack.erhebung.at/asset/show/id/44111/width/0/height/0/crop/0
© Schloss Hof
Herrenhof im Herbst Schloss Hof
http://asset.picturetrack.erhebung.at/asset/show/id/44112/width/0/height/0/crop/0
© Schloss Hof
Herrenhof, Kutsche
http://asset.picturetrack.erhebung.at/asset/show/id/44113/width/0/height/0/crop/0
© Schloss Hof
Herrenhof Schloss Hof
http://asset.picturetrack.erhebung.at/asset/show/id/44114/width/0/height/0/crop/0
© Schloss Hof
Kräutergarten Erkältung Schloss Hof
http://asset.picturetrack.erhebung.at/asset/show/id/44115/width/0/height/0/crop/0
© Schloss Hof
Kräutergarten
http://asset.picturetrack.erhebung.at/asset/show/id/44116/width/0/height/0/crop/0
© Schloss Hof
Meierhof Schloss Hof
http://asset.picturetrack.erhebung.at/asset/show/id/44117/width/0/height/0/crop/0
© Schloss Hof
Kräutergarten und Streichelzoo Schloss Hof
http://asset.picturetrack.erhebung.at/asset/show/id/44118/width/0/height/0/crop/0
© Schloss Hof
Allerleigarten
http://asset.picturetrack.erhebung.at/asset/show/id/44299/width/0/height/0/crop/0
© Schloss Hof
Allerleigarten
http://asset.picturetrack.erhebung.at/asset/show/id/44300/width/0/height/0/crop/0
© Schloss Hof
Naschgarten Schloss Hof
http://asset.picturetrack.erhebung.at/asset/show/id/44120/width/0/height/0/crop/0
© Schloss Hof
Orangerie Schloss Hof
http://asset.picturetrack.erhebung.at/asset/show/id/44121/width/0/height/0/crop/0
© Schloss Hof
Orangerie Ost
http://asset.picturetrack.erhebung.at/asset/show/id/44122/width/0/height/0/crop/0
© Lois Lammerhuber
Orangerie
http://asset.picturetrack.erhebung.at/asset/show/id/44123/width/0/height/0/crop/0
© Schloss Hof
Rosengarten Schloss Hof
http://asset.picturetrack.erhebung.at/asset/show/id/44124/width/0/height/0/crop/0
© Schloss Hof.JPG
Oktogon Jutta Kirchner
http://asset.picturetrack.erhebung.at/asset/show/id/44125/width/0/height/0/crop/0
© Jutta Kirchner
Schloss Hof Garten, Kräuter Schweinsbraten
http://asset.picturetrack.erhebung.at/asset/show/id/44127/width/0/height/0/crop/0
Schloss Hof, Garten Kräuter Zuckerl-Schlokolade
http://asset.picturetrack.erhebung.at/asset/show/id/44128/width/0/height/0/crop/0
© Schloss Hof
Weinviertler Garten
http://asset.picturetrack.erhebung.at/asset/show/id/44130/width/0/height/0/crop/0
© Schloss Hof
Schloss Hof, Garten Broderiebeet, Terrasse
http://asset.picturetrack.erhebung.at/asset/show/id/44131/width/0/height/0/crop/0
© Schloss Hof
Terrasse Schloss Hof im Herbst
http://asset.picturetrack.erhebung.at/asset/show/id/44132/width/0/height/0/crop/0
© Schloss Hof
Barockterrasse mit seitlichen Blick auf Schloss
http://asset.picturetrack.erhebung.at/asset/show/id/44133/width/0/height/0/crop/0
© Schloss Hof
Barockgarten, Schloss Hof
http://asset.picturetrack.erhebung.at/asset/show/id/44136/width/0/height/0/crop/0
© Schloss Hof
Barockgarten Schloss Hof
http://asset.picturetrack.erhebung.at/asset/show/id/44137/width/0/height/0/crop/0
© Schloss Hof
Barockgarten Schloss Hof
http://asset.picturetrack.erhebung.at/asset/show/id/44140/width/0/height/0/crop/0
© Schloss Hof
Öffnungszeiten
2015
Wintersaison: 1. Januar – 15. März & ab 7. November 2015 | an allen Sa, So, Fei (A) | 10 – 16 Uhr
Sommersaison: 16. März bis 2. November 2015 | täglich 10 – 18 Uhr
Ostermarkt: 21. – 22. & 28. - 29. März | täglich 10 – 18 Uhr
Frühlingsgartentage auf Schloss Hof: 14. – 17. Mai, täglich 10 – 18 Uhr
Herbstgartentage auf Schloss Hof: 26. – 27. September, täglich 10 – 18 Uhr
Weihnachtsdorf ab 21. November an den 5 Wochenenden bis Weihnachten
| Sa 10 – 20 Uhr | So 10 – 18 Uhr
Informationen zu diesen und weiteren Veranstaltungen finden Sie auf www.schlosshof.at
Als besonderes Highlight für alle Hobbygärtner und Pflanzenliebhaber finden jedes Jahr im Mai und im September die Gartentage auf Schloss Hof statt. Gut sortierte Aussteller, Vorträge und Gartenführungen sowie die einmalige Pflanzentauschbörse bieten dabei alles, was das Gärtnerherz begehrt. Im Juli und August laden die Vollmondnächte mit einem eigenen Programm zum Lustwandeln in den Gartenanlagen ein.
Einkaufen
Kassenhof-Shop tgl. 10 – 18 Uhr | Meierhof-Shop „Kontor“ tgl. 11 – 18 Uhr
Anfahrt
So erreichen Sie Schloss Hof - planen Sie Ihre Anfahrt.
Kontakt
Position
Latitude: 48 deg 12 min 50.49144 sec N Longitude: 16 deg 56 min 8.19204 sec E
Phone:
+43 (0)2285 20 000