Hatfield House
https://www.garten-europa.com/maps/gaerten/3220-hatfield-house
Zwei Häuser aus der Ära von Jakobs I und der Tudor Zeit im Umfeld von wunderschönen Anlagen aus dem 20. Jahrhundert
Entstanden ist die Gartenanlage mit Anfang des 17. Jahrhunderts. Die damalige Gartenkoryphäe John Tradescant und Salomon de Caus waren hatten hierbei deren Hände im Spiel und konnten die Gartenanlage somit maßgeblich beeinflussen. Ursprünglich berühmt durch seine unglaublichen formalen Gärten, wurden diese im 18. Jahrhundert in einen Landschaftspark umgewandelt. Im 19. Jahrhundert hatte man offensichtlich genung vom Landschaftspark und es entstanden wieder formale Anlange worauf der sechste Marchioness of Salisbury aufbauen konnte und dem Garten im 20. Jahrhundert sein einstiges Gepräge zurückverlieh.
Lady Salisbury schuf neben dem Rosengarten ein Knotengarten, der aus 3 Bandflechtmustern und einem Irrgarten besteht. Die hier vorherrschenden Pfanzen sind unter anderem der Waldgeißbart und Aster.
Die schönsten Bäume und Sträucher findet man im Süden an, hier blühen im Frühling nicht nur Primeln, Krokusse und Fritillarien, sondern auch Blausterne und Tulpen. Der östlich befindente Woodland Garden nahm erst mit ende des 20. Jahrhunderts gestalt an. Eichen, Schneeglöckchen und Blütensträuchern bilden hier den Hauptanteil.
Öffnungszeiten:
Täglich von Anfang April bis Ende September von 11 - 17 Uhr
Zwei Häuser aus der Ära von Jakobs I und der Tudor Zeit im Umfeld von wunderschönen Anlagen aus dem 20. Jahrhundert
Entstanden ist die Gartenanlage mit Anfang des 17. Jahrhunderts. Die damalige Gartenkoryphäe John Tradescant und Salomon de Caus waren hatten hierbei deren Hände im Spiel und konnten die Gartenanlage somit maßgeblich beeinflussen. Ursprünglich berühmt durch seine unglaublichen formalen Gärten, wurden diese im 18. Jahrhundert in einen Landschaftspark umgewandelt. Im 19. Jahrhundert hatte man offensichtlich genung vom Landschaftspark und es entstanden wieder formale Anlange worauf der sechste Marchioness of Salisbury aufbauen konnte und dem Garten im 20. Jahrhundert sein einstiges Gepräge zurückverlieh.
Lady Salisbury schuf neben dem Rosengarten ein Knotengarten, der aus 3 Bandflechtmustern und einem Irrgarten besteht. Die hier vorherrschenden Pfanzen sind unter anderem der Waldgeißbart und Aster.
Die schönsten Bäume und Sträucher findet man im Süden an, hier blühen im Frühling nicht nur Primeln, Krokusse und Fritillarien, sondern auch Blausterne und Tulpen. Der östlich befindente Woodland Garden nahm erst mit ende des 20. Jahrhunderts gestalt an. Eichen, Schneeglöckchen und Blütensträuchern bilden hier den Hauptanteil.
Öffnungszeiten:
Täglich von Anfang April bis Ende September von 11 - 17 Uhr
Hatfield House
http://asset.picturetrack.erhebung.at/asset/show/id/45158/width/0/height/0/crop/0
Kontakt
Position
Latitude: 51 deg 45 min 38.09844 sec N Longitude: -0 deg 12 min 31.8078 sec W