Schlossgarten Schloss Hellbrunn
Schlossgarten Schloss Hellbrunn
https://www.garten-europa.com/maps/gaerten/361-schlossgarten-schloss-hellbrunn
Der Schlosspark Hellbrunn ist eine Touristenattraktion - künstlich angelegtes geht im Garten fließend in naturbelassenen Raum über.
Schloss Hellbrunn ist eine beliebte Sehenswürdigkeit in Österreich. Der Name Hellbrunn bedetutet "heilender Brunnen".
Auf über 60ha erstreckt sich der Schlossgarten Hellbrunn. Der Park ist ein manieristisches Gesamtkunstwerk und besteht teilweise aus einer künstlich angelegten Parklandschaft, teilweise aus naturbelassenen Biotopen, Wiesen, Teichen, Hügeln. Künstlich angelegtes geht fließend in naturbelassenen Raum über. Die Kontraste stellen einen besonderen Reiz des Gartens dar.
Das Schloss und der Gaten wurden 1612 von dem Slazburger Fürstenbischof Markus Sittikus in Auftrag gegeben. Der Bau sollte eine Sommerresidenz werden und das bestimmende Gesaltungselement war von Beginn an Wasser. Wasserbetriebene Figurenspiele, Sprizbrunnen, Grotten, Wasserautomaten und vieles mehr gibt es im Garten zu entdecken. Die Wasserautomaten stellen eine weltweite Einzigartigkeit dar. Es handelt sich hierbei um fünf von Wasserkraft angetriebene Figuren. Es werden Handwerker (Müller, Töpfer, Schleifer) und Götter (Perseus, Apollo) dargestellt.
Einzigartig ist ebenfalls die Hellbrunner Allee, die älteste erhaltene Allee Mitteleuropas. Es wird vermutet dass es sich sogar um die weltweit älteste Allee handelt. Sie verlängert den Garten weit in die Landschaft hinaus.
Elemente des Schlossparks Hellbrunn:
- Wasserspiele
- Wasserparterre
- Schlosspark
Der Schlosspark Hellbrunn ist eine Touristenattraktion - künstlich angelegtes geht im Garten fließend in naturbelassenen Raum über.
Schloss Hellbrunn ist eine beliebte Sehenswürdigkeit in Österreich. Der Name Hellbrunn bedetutet "heilender Brunnen".
Auf über 60ha erstreckt sich der Schlossgarten Hellbrunn. Der Park ist ein manieristisches Gesamtkunstwerk und besteht teilweise aus einer künstlich angelegten Parklandschaft, teilweise aus naturbelassenen Biotopen, Wiesen, Teichen, Hügeln. Künstlich angelegtes geht fließend in naturbelassenen Raum über. Die Kontraste stellen einen besonderen Reiz des Gartens dar.
Das Schloss und der Gaten wurden 1612 von dem Slazburger Fürstenbischof Markus Sittikus in Auftrag gegeben. Der Bau sollte eine Sommerresidenz werden und das bestimmende Gesaltungselement war von Beginn an Wasser. Wasserbetriebene Figurenspiele, Sprizbrunnen, Grotten, Wasserautomaten und vieles mehr gibt es im Garten zu entdecken. Die Wasserautomaten stellen eine weltweite Einzigartigkeit dar. Es handelt sich hierbei um fünf von Wasserkraft angetriebene Figuren. Es werden Handwerker (Müller, Töpfer, Schleifer) und Götter (Perseus, Apollo) dargestellt.
Einzigartig ist ebenfalls die Hellbrunner Allee, die älteste erhaltene Allee Mitteleuropas. Es wird vermutet dass es sich sogar um die weltweit älteste Allee handelt. Sie verlängert den Garten weit in die Landschaft hinaus.
Elemente des Schlossparks Hellbrunn:
- Wasserspiele
- Wasserparterre
- Schlosspark
Schlossgarten Schloss Hellbrunn
http://asset.picturetrack.erhebung.at/asset/show/id/41246/width/0/height/0/crop/0
Bilder
Schlossgarten Schloss Hellbrunn
http://asset.picturetrack.erhebung.at/asset/show/id/41246/width/0/height/0/crop/0
Schlossgarten Schloss Hellbrunn
http://asset.picturetrack.erhebung.at/asset/show/id/41245/width/0/height/0/crop/0
Schlossgarten Schloss Hellbrunn
http://asset.picturetrack.erhebung.at/asset/show/id/41247/width/0/height/0/crop/0
Kontakt
Position
Latitude: 47 deg 45 min 45.70308 sec N Longitude: 13 deg 3 min 45.95616 sec E
Phone:
0662 8203720