Gärten der Welt Berlin-Marzahn
https://www.garten-europa.com/maps/gaerten/585-gaerten-der-welt-berlin-marzahn
Die Gärten der Welt in Marzahn sind eine grüne Oase mitten in der Stadt. In den Gärten findet sich eine einzigartige Vielfalt an Gartenkunst aus der ganzen Welt wieder.
Diese Gärten können im Gärten der Welt Marzahn besichtigt werden:
- Orientalischer Garten
- Christliche Garten
- Japanischer Garten
- Chinesischer Garten
- Teehaus
- Balinesischer Garten
- Koreanischer Garten
- Irrgarten, Labyrinth
- Karl-Foerster-Staudengarten
Der wunderschöne Orientalische Garten besticht mit Fliederbüschen, Palmen, Granatäpfelbäumen, Rosen und Maulbeerbäumen. Durch den großzügigen Umgang mit Wasser, den vielen Sprinbrunnen, und dem langen Wasserbecken wird der Garten seinem Namen "Garten der vier Ströme" gerecht.
Der Christliche Garten wurde im Frühjahr 2011 eröffnet. Seine Besonderheit ist ein 100 Meter langer Wandelgang, der um einen Innenhof führt, hier finden sich Texte aus der Bibel, von Dichtern und Philosophen. Eine Wand aus Worten umgibt den Wandelgang an allen Seiten.
Der Japanische Garten wird auch als "Garten des zussammenfließenden Wassers" bezeichnet und entstand in Partnerschaft mit Tokio. Der Garten besteht aus einem Pavillon, Teich, Trockengarten, Wasserläufen und imposanten Steinsetzungen. Der Garten ist ein Ort der Ruhe und Besinnlichkeit.
Der Chinesische Garten zeichnet sich durch seine Schlichtheit aus. Er ist vorrangig in den Farben weiß, grau und rot geahlten. Ein 4.500 m² großer See ist das Zentrum des Gartens. Das Teehaus ist ein Teil des Gartens und ist über eine Brücke mit anderen typischen chinesischen Bauten verbunden. Alle Materialien (Hölzer, Steine, Felsen, Skulpturen, Möbel) stammen aus China und wurden in Peking von Facharbeitern gefertigt.
Der Balinesische Garten ist geschützt in einem Gewächshaus angelegt und ergänzt den Garten seit dem Winter 2003. Er wird auch als "Garten der drei Harmonien" bezeichnet.
Der Koreanische Garten ist ein Geschenk der Stadt Seoul. DIe Landschaft Koreas wurde mit Felsen, Kiefern, Bambus und Wasser nachgebildet. Von einem Pavillon blickt man auf die Landschaft.
Der Irrgarten und das Labyrinth sind seit dem Sommer 2007 Bestandteil der Gärten der Welt. Er wurde nach dem Vorbild der berühmten Anlage in Hampton Court angelegt und besteht aus 1.250 immergrünen Eiben.
Im Staudengarten wurde erst vor wenigen Jahren erweitert. Ursprünglich wurde er im Jahr 1987 zur Berliner Gartenschau angelegt.
Die Gärten der Welt in Marzahn sind eine grüne Oase mitten in der Stadt. In den Gärten findet sich eine einzigartige Vielfalt an Gartenkunst aus der ganzen Welt wieder.
Diese Gärten können im Gärten der Welt Marzahn besichtigt werden:
- Orientalischer Garten
- Christliche Garten
- Japanischer Garten
- Chinesischer Garten
- Teehaus
- Balinesischer Garten
- Koreanischer Garten
- Irrgarten, Labyrinth
- Karl-Foerster-Staudengarten
Der wunderschöne Orientalische Garten besticht mit Fliederbüschen, Palmen, Granatäpfelbäumen, Rosen und Maulbeerbäumen. Durch den großzügigen Umgang mit Wasser, den vielen Sprinbrunnen, und dem langen Wasserbecken wird der Garten seinem Namen "Garten der vier Ströme" gerecht.
Der Christliche Garten wurde im Frühjahr 2011 eröffnet. Seine Besonderheit ist ein 100 Meter langer Wandelgang, der um einen Innenhof führt, hier finden sich Texte aus der Bibel, von Dichtern und Philosophen. Eine Wand aus Worten umgibt den Wandelgang an allen Seiten.
Der Japanische Garten wird auch als "Garten des zussammenfließenden Wassers" bezeichnet und entstand in Partnerschaft mit Tokio. Der Garten besteht aus einem Pavillon, Teich, Trockengarten, Wasserläufen und imposanten Steinsetzungen. Der Garten ist ein Ort der Ruhe und Besinnlichkeit.
Der Chinesische Garten zeichnet sich durch seine Schlichtheit aus. Er ist vorrangig in den Farben weiß, grau und rot geahlten. Ein 4.500 m² großer See ist das Zentrum des Gartens. Das Teehaus ist ein Teil des Gartens und ist über eine Brücke mit anderen typischen chinesischen Bauten verbunden. Alle Materialien (Hölzer, Steine, Felsen, Skulpturen, Möbel) stammen aus China und wurden in Peking von Facharbeitern gefertigt.
Der Balinesische Garten ist geschützt in einem Gewächshaus angelegt und ergänzt den Garten seit dem Winter 2003. Er wird auch als "Garten der drei Harmonien" bezeichnet.
Der Koreanische Garten ist ein Geschenk der Stadt Seoul. DIe Landschaft Koreas wurde mit Felsen, Kiefern, Bambus und Wasser nachgebildet. Von einem Pavillon blickt man auf die Landschaft.
Der Irrgarten und das Labyrinth sind seit dem Sommer 2007 Bestandteil der Gärten der Welt. Er wurde nach dem Vorbild der berühmten Anlage in Hampton Court angelegt und besteht aus 1.250 immergrünen Eiben.
Im Staudengarten wurde erst vor wenigen Jahren erweitert. Ursprünglich wurde er im Jahr 1987 zur Berliner Gartenschau angelegt.
Gärten der Welt, Marzahn
http://asset.picturetrack.erhebung.at/asset/show/id/41254/width/0/height/0/crop/0
Bilder
Gärten der Welt, Marzahn
http://asset.picturetrack.erhebung.at/asset/show/id/41254/width/0/height/0/crop/0
Gärten der Welt, Marzahn
http://asset.picturetrack.erhebung.at/asset/show/id/41253/width/0/height/0/crop/0
Gärten der Welt, Marzahn
http://asset.picturetrack.erhebung.at/asset/show/id/41252/width/0/height/0/crop/0
Pflanzen
- Rosen
- Fliederbüsche
- Palmen
- Oleander
- Granatäpfelbäume
- Maulbeerbäumen
- Fächerahorn
- Japanischen Blumenhartriegel
- Japanische Lavendelheide
- Zierkirschen
Kontakt
Gärten der Welt Berlin-Marzahn
Eisenacher Str. 99, 12685 , Berlin,
Position
Latitude: 52 deg 32 min 22.884 sec N Longitude: 13 deg 34 min 43.572 sec E
Phone:
030 70 09 06 69 9