Die Gärten entlang der Mur fädeln sich auf wie die Perlen einer Kette. Von den Geschützen Landschaften im Hochalpinen Raum über die Kunst- und Kulturgärten im urbanen Zentrum bis hin in die Weingärten der Hügellandschaft. Erleben Sie abwechslungsreiche Gartenkultur in 3 Ländern.
Folgen Sie uns durch 3 spannende Landschaften entlang des drittgrößten Flusses Österreichs. Vom Klima im hochalpinen Gebirge, dem Sepp Holzer mit seinem Permakulturgarten alles abtrotzt, geht es über in den urbanen Raum in der zweit größten Stadt Graz. Im Schloßgarten Eggenberg erleben Sie Gartengeschichte, im Kunstgarten die Verbindung aus Garten und gelebter Kunst. Nach Kunst und Kultur reisen sie in das Hügelland der Südsteiermark und genießen im Südsteiermark Garten von Renate Polz den Weingarten und lokale Spezialitäten.
Die abwechslungsreichen Landschaften entlang der 457 km spiegeln die Vielfalt als Gartenkultur und Natur. Jede Landschaft hat ihren besonderen Reiz – Individuell und den natürlichen Gegebenheiten angepasst erleben Sie den Wandel der Gärten vom Hochalpinen Raum über die urbanen Gärten der Stadt Graz bis hin zu den romantischen Weingärten der Hügellandschaft im Süden.

3 spannende Landschaften entlang der Mur

Der Ursprung in den Geschützten Landschaften

Die Gartengeschichte der Mur beginnt wie der Fluss selbst an seiner Quelle im Nationalpark Hohe Tauern, im Hochalpinen Raum. Im rauen Klima des Hochgebirges gibt es in den Geschützten Landschaften einige Naturbesonderheiten zu bewundern. Ein beispielhafter Garten ist das Alpinum Murau. Rund um die Murauer Hütte kann man in diesem Alpengarten eine Vielzahl einzigartiger Pflanzen bewundern – Enzian, Edelweiß, Alpenrose und viele mehr. Ein besonders Aufsehen erregender Garten in dieser Region ist auch der Permakulturgarten von Sepp Holzer. Der in 1.500m Seehöhe gelegene Garten ist ein wahres Naturparadies und Vorzeigeprojekt der Permakultur– er verblüfft seine Besucher durch die Vielfalt, Größe und Komplexität und die Tatsache dass auch im alpinen Klima wärmeliebende Pflanzen gedeihen können. Ein weiterer Garten-Höhepunkt entlang der Mur ist der Naturlesepark – dessen Ziel die Verbundenheit des Menschen mit der Natur ist. Der Park bietet den Besuchern die Möglichkeit der Natur und sich selbst zu begegnen. Zahlreiche berührende, fordernde und meditative Texttafeln bieten den Besuchern Anregung.

Sepp Holzers Krameterhof auf der Karte

Gartengeschichte und Kunst im Urbanen Raum

Über die Ausläufer der Alpen führt uns die Mur in das Grazer Bergland und Becken. Im Urbanen Zentrum der Steiermark trifft Kunst auf Kultur und im Garten Geschichte auf Moderne. Historische und geschichtsträchtige Ziergärten wie der Garten des Schlosses Eggenberg bilden einen starken Kontrast zu den modernen Kunstgärten rund um Graz. Die Gärten dieser Region sind geprägt vom südlichen Flair und dem milden mediterranen Klima. Im Hausgarten der Grazer, dem Grazer Schlossberg gedeihen durch das begünstigte Klima beispielsweise Pflanzen die üblicherweise in Südeuropa heimisch sind. Die zahlreichen Zier- und Themengärten entlang der Mur verzaubern ihre Besucher mit ihrer eigenen ganz persönlichen Geschichte.

Schloss Eggenberg auf der Karte

 

Themengärten und regionale Köstlichkeiten im Steirischen Hügelland

Folgen wir dem Verlauf der Mur so führt uns diese aus dem Grazer Becken in das Steirische Hügelland. Hier findet man vielzählige Themengärten entlang des Flusses, wie den Südsteiermark Garten von Renate Polz. Als einzigartiger Terroirgarten bezaubert er seine Besucher mit atemberaubenden Zypressen- und Lavendelalleen, historischen Rosen und vielem mehr. Blickt man über den Zaun in Nachbars Garten so kann man die zahlreichen Weingärten der Südsteiermark bewundern. Durch das begünstigte merklich mildere Klima und die einzigartige Landschaft wird der Süden der Steiermark auch „Steirische Toskana“ genannt. Die Region macht ihrem Namen alle Ehre: atemberaubende Landschaft, mediterran geprägte Gärten und regionale Produkte verzaubern die Besucher. Die Weinbautradition geht nahtlos in das Nachbarland Slowenien über – auch hier hat der Weinbau eine alte Geschichte und entlang des Weges finden sich zahlreiche Weingärten. In Maribor kann man ein besonderes Naturerlebnis besichtigen: hier kann man das weltweit älteste noch lebende Exemplar einer edlen Weinrebe bewundern.

Der Südsteiermark Garten auf der Karte

 

Terroir-Aromengarten, Renate Polz

Der Fluss

Die Mur durchfließt auf ihrem Weg als drittgrößter Fluss Österreichs 3 Länder, 3 unterschiedliche Landschaften, 6 Regionen und mündet schlussendlich in Kroatien in die Drau. Sie bildet die Grenze zwischen Österreich-Slowenien, Slowenien-Kroatien und Kroatien-Ungarn. Die Murauen im Grenzgebiet zu Slowenien haben eine überregionale Bedeutung. Sie weisen eine besonders hohe Artenvielfalt auf und zahlreiche bedrohte Tierarten sind in diesen heimisch. Entlang der Mur befinden sich 3 der selten gewordenen Schiffsmühlen. Die Mur wurde im Jahr 2001 von der steiermärkischen Landesregierung zum “Fluss des Jahres” gewählt.

Sehenswürdigkeiten entlang der Mur

  • Steirisches Holzmuseum, St. Ruprecht
  • Natur – Badesee direkt am Murradweg, Lind bei Scheifling
  • Zirbenshop Freiwein, Weißkirchen
  • Naturschutz-Zentrum Weitental
  • Bärenschützklamm, Pernegg
  • Freilichtmuseum Stübing
  • Lurgrotte, Peggau

Weingut Polz

  • Stift Rein
  • Schlossberg und Uhrturm, Graz
  • Kunsthaus, Graz
  • Murinsel, Graz
  • Schiffsmühle, Mureck
  • Parktherme, Bad Radkersburg
  • älteste Weinrebe, Maribor

Garten-Lust Gärten

Historische Städte entlang der Mur Gartenroute

Abseits der Gärten gibt es entlang dem Mur-Verlauf auch noch jede Menge historische Städte zu entdecken. Regionale Genüsse können in den Städten geschickt mit Kultur und Architektur kombiniert werden, gestalten die Reise entlang der Mur-Gartenroute abwechlsungsreich und runden diese perfekt ab.

Besondere historische Städte entlang der Mur:

  • Murau – die mittelalterliche Bierstadt
  • Leoben – die Bier- und Montanstadt
  • Bruck an der Mur – das Tor zum Hochschwab
  • Graz – die Genuss Hauptstadt
  • Leibnitz – die Weinstadt mit südlichem Flair
  • Bad Radkersburg – die mediterrane Thermenstadt

Bildnachweis: Bildverwendung nach freundlicher Genehmigung des Steiermark Tourismus, www.murradweg.com.