Das Familienweingut Polz

Das bereits in der 3. Generation geführte Familienweingut Polz befindet sich in einer der schönsten Lagen der Südsteiermark. Das Weingut Polz vereint nicht nur optimale geologische und klimatische Bedingungen, sondern auch reichlich Erfahrung, Qualität und Emotionen, die sich über Jahre entwickelt haben.

Das Weingut Polz

Steirische Klassik oder lieber Lagenweine?

Die handgelesenen Weine werden in Steirische Klassik und Lagenweine gegliedert.

Die Steirische Klassik

Bedeutende Merkmale der steirischen Klassik sind die außerordentliche Fruchtbarkeit und Aromatik. Rebsorten wie Sauvignon Blanc, – welche als Leitrebsorte des Weinguts definiert wird – Welschriesling, Weißburgunder, Morillon und Gelber Muskateller sind als steirische Klassik verkäuflich.
Die Steirische Klassik ist eine Marke, gegründet von 10 Weingütern der Südsteiermark, die diese Weine anbauen. Auch bekannt unter dem Namen „Die Steirischen Terroir- und Klassikweingüter“.

Die Lagenweine

Die Lagenweine werden der Sorte entsprechend, aus spät geernteten Trauben ausgebaut und gereift. Dabei werden die Lagen wiederum in die Erste STK Lage und die Grosse STK Lage unterteilt. Die Weine der Ersten STK Lage zeichnen sich durch eine lange Reifezeit und Reifepotential aus, wobei sich die Weine der Grossen STK Lage mehr durch ein komplexes Aroma und Eigenständigkeit, aber auch durch Lagerfähigkeit auszeichnen.

„Wirklich dankbar ist nur derjenige, der Wohltaten zu schätzen weiß.“― Marianne Ehrmann

Die Einzellagen – das Herzstück des Weinguts

Worauf jeder Winzer besonders stolz sein darf, und das begründet, sind die Einzellagen, welche die Grundlage für die geschmacksvollen Weine bilden. Das Weingut Polz verfügt über das Gut Pössnitzberg und vier Einzellagen – Grassnitzberg, Theresienhöhe, Hochgrassnitzberg und Obegg – welche zu den Toplagen der Südsteiermark zählen.

Weingarten Grassnitzberg

Die Einzellage Grassnitzberg befindet sich direkt am Weingut, am Beginn der Südsteirischen Weinstraße. Der Boden setzt sich zu 21 % aus 14 Millionen Jahren altem Meeressand, 34 % Ton und 45 % Schluff zusammen. Das Gestein Mergel bildet das Ausgangsmaterial der Lage, welches ein graues oder gelbliches Sediment-Gestein aus Kalk, Ton und Sand ist und Weine mit guter Säure entstehen lässt. Der Bodentyp ist kalkhaltiger Rigosol. Als Rigosol bezeichnet man einen Weingartenboden, der durch tiefes Umgraben entstanden ist. Die Weine, die am tiefgründigen Erdboden ausgepflanzt sind, gehören der Ersten STK Lage an. Angebaut werden jedoch nur die Rebsorten Sauvignon Blanc, Welschriesling und Morillon – ein Chardonnay, der in der Steiermark unter dem Name Morillon vermarktet wird.

 Der Weingarten Grassnitzberg auf der Karte

 

Weingarten Grassnitzberg

Weingarten Theresienhöhe

Im Sausal, an den Ausläufern der Koralpe gelegen, befindet sich die Lage Theresienhöhe, wo Weine der Ersten STK Lage entstehen. Analysiert man den Boden, findet man zu mehr als die Hälfte Schluff, zu 36 % Sand und zu 11 % Ton vor. Der Erdboden ist seichtgründig, aus Quarzphylliten, Serizit- und Chloritschiefern, die vor ungefähr 350 bis 500 Millionen Jahren entstanden. Die Bruchstücke an der Oberfläche sind an die leicht zerbrechlichen Schiefergesteine zurückzuführen. Der Bodentyp ist wie bei der Lage Grassnitzberg ein kalkhaltiger Rigosol und das Ausgangsmaterial ist Phyllit, ein feinkörniges Sediment mit wechselndem Kalkgehalt. Zu den angebauten Rebsorten zählen der Morillon und der Sauvignon Blanc.

 Der Weingarten Theresienhöhe auf der Karte
Weingarten Theresienhöhe

Weingarten Hochgrassnitzberg

Eine Lage, die ebenfalls direkt beim Weingut liegt ist Hochgrassnitzberg. Diese Lage befindet sich am Beginn der Südsteirischen Weinstraße und zählt zu der Besten des Weinguts. Die Bodenbeschaffenheit aus 45 % Schluff, 34 % Ton und 21 % Sand, das Ausgangsmaterial Mergel und der mittelgründige Erdboden haben ebenfalls Einfluss auf die Rebsorte. Der unverwechselbare Charakter ist der Kombination aus Mikroklima und Muschelkalk eines alten Riffs zu verdanken. Im kalkhaltigen Rigosol Boden wird Sauvignon Blanc angebaut, welcher zu den Weinen der Grossen STK Lage gehört.

 Der Weingarten Hochgrassnitzberg auf der Karte
Weingarten Hochgrassnitzberg

Weingarten Obegg

Zur zweiten Toplage – nach der Lage Hochgrassnitzberg – zählt die Lage Obegg, dessen Weine ebenfalls der Grossen STK Lage zugeordnet werden. Die sich in unmittelbarer Nähe des Weingutes befindende Lage bildet den Ursprung für den Wein Obegg Morillon. Der Boden setzt sich zu 18 % aus Sand, 35 % Schluff und 47 % Ton zusammen. Das Ausgangsmaterial ist Kalkstein und Braunlehm auf Leithakalk. Der Erdboden ist mittelgründig und der kalkhaltige Rigosol durchzieht ebenfalls den Weingartenboden. Eine Besonderheit dieser Lage ist der Leithakalk, der vor mehr als 10 Millionen Jahren aus Resten von Algen, Korallen, Muscheln und Schnecken entstanden ist.

 Der Weingarten Obegg auf der Karte
Weingarten Obegg

Das Gut Pössnitzberg

Neben den Einzellagen verfügt die Familie Polz noch über das Gut Pössnitzberg. In dem Gut, welches über 29 Zimmern und 11 Suiten verfügt, wird unter dem Leitsatz „ Erkennen, Erholen, Erleben“ ein attraktives Seminar- und Schulungsprogramm mit Zugang zu heimischen und internationalen Champagner-, Sekt- und Weingrößen angeboten. Aber das Gut beeindruckt nicht nur durch sein enormes Angebot, auch die tolle Panoramalage und die gute räumliche und technische Infrastruktur erzeugen einen ganz eigenen mediterranen Flair, den Besucher sehr zu schätzen wissen.

 Das Gut Pössnitzberg auf der Karte

 

Gut Pössnitzberg

Der Südsteiermark Garten von Renate Polz

Der Wunsch von Renate Polz die Schönheit der Natur zu beschützen und alte Pflanzenkultur aufleben zu lassen ist mit diesem zauberhaften Garten meisterhaft gelungen.
Vom Garten aus hat man einen atemberaubenden Blick über die Südsteiermark und das Grazer Becken bis weit in die Oststeiermark hinein bis hin zum slowenischen Teil der Steiermark, der Stajerska.

Der Südsteiermark Garten auf der Karte
Terroir-Aromengarten_Polz

Mehr zum Thema Weingarten